Nach der Übernahme durch Murata hat sich Peregrine Semiconductor in pSemi umbenannt. Diese Änderung fällt mit zwei wichtigen Meilensteinen zusammen: dem 30-jährigen Jubiläum der Veröffentlichung der HF-CMOS-Technologie und der Auslieferung des 4-milliardsten Chips.
Als Muratas Halbleitersparte wird pSemi vom gleichen erfahrenen Halbleiterteam geführt, aber der Anwendungsbereich und das Produktportfolio sollen sich verbreitern. Aufbauend auf dem Know-how in der HF-Integration wird das Produktportfolio zukünftig auch Power-Management, vernetzte Sensoren, optische Transceiver, Antennenabstimmung und HF-Frontends umfassen.
Unter dem neuen Namen feiert pSemi sein 30-jähriges Jubiläum der Erfindung der RF-CMOS-Halbleitertechnologie und den Versand seines 4-milliardsten Chips. Dieser Chip wurde an Samsung ausgeliefert. Im Januar 1988 veröffentlichten die Unternehmensgründer ein Forschungspapier, das als Grundlage für die UltraCMOS-Technologieplattform von Peregrine diente.
Die Namensänderung und das neue Logo werden auf neue Produkte ausgeweitet. Legacy-Produkte von Peregrine Semiconductor werden weiterhin unter dem Namen und dem Logo von Peregrine Semiconductor vermarktet und von denselben Vertriebsteams, Distributoren und Applikationsingenieuren unterstützt.