Halbleitermarkt

2012 werden weitere Übernahmen folgen

30. April 2012, 9:59 Uhr | Iris Stroh

Dem Marktforschungsunternehmen IDC zufolge ist der Halbleitermarkt im letzten Jahr um 3,7 Prozent auf 301 Mrd. Dollar gewachsen. Für dieses Jahr prognostiziert das Unternehmen abermals einen Zuwachs zwischen 6 und 7 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Aus der Sicht von Mali Venkatesan, Research Manager for Semiconductors bei IDC, konnte die Halbleiterindustrie im letzten Jahr allen Schwierigkeiten (die Unsicherheiten durch die US- und Euro-Krise, der Tsunami in Japan, die Verlangsamung des chinesischen Marktes und die Flut in Thailand) trotzen. Und mittlerweile sei die Nachfrage nach Halbleitern wieder robust, denn Smartphones, Media-Tablets, e-Reader, Infotainment im Fahrzeug, Notebooks, Server, Kommunikationsinfrastruktur sind gefragt.

IDC erstellt seine Zahlen auf Basis von mehr als 100 Halbleiterunternehmen. Mehr als 40 dieser Firmen haben im letzten Jahr ein Jahreswachstum von über 5 Prozent erzielt, während ungefähr die gleiche Anzahl von Unternehmen einen Umsatzrückgang von 5 Prozent verkraften mussten.

Intel ist mit einem Umsatz von 51,8 Mrd. Dollar wieder ungeschlagener Marktführer. An zweiter Stelle folgt Samsung mit einem Umsatz von 29 Mrd. Dollar. Danach kommt Texas Instruments, Toshiba und Renesas Electronics, wobei die letzten zwei laut Venkatesan vom starken Yen im Vergleich zum Dollar profitierten. Die nächsten fünf Halbleiterunternehmen sind: Qualcomm, Hynix, STMicro, Micron und Broadcom. Zusammen kommen die Top Zehn der Halbleiterindustrie auf einen Marktanteil von 53 Prozent, 3 Prozent mehr als noch 2010. Die Top 25 der Halbleiterindustrie machen wiederum 72 Prozent des gesamten Halbleiterumsatzes.

Laut IDC konnten einige Halbleiterunternehmen deutlich über dem Durchschnitt wachsen. Dazu zählt Venkatesan beispielsweise Apple, dessen Halbleiterumsatz im letzten Jahr um 140 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegte. Aber auch Größen wie Qualcomm, ON Semiconductor, Intel und Renesas Electronics gehören zu der Gruppe. Geht es um die Gruppe der kleineren und mittleren Unternehmen konnten Spredtrum Communications, CoreLogic, Microsemi, Sequans, Icera, MegaChips, Nichia Chemical, Osram, RobertBosch, Skyworks und Cavium das Durchschnittswachstum deutlich übertreffen. Venkatesan kommentiert: »All die Unternehmen proftierten von der starken Nachfrage in der drahtlosen und bedrahteten Kommunikation sowie im Consumer-, Automotive- und Industriemarkt.«

Auf einzelne Produktgruppen erfreuten sich die Mikroprozessoren und NAND-Speicher besonders hoher Nachfrage. Der DRAM-Umsatz wiederum sank um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, Elpidas Umsatz sank sogar um 40 Prozent gegenüber 2010. Regional konnten die Märkte in Asia/Pacific und Amerika ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen, Europa und Japan hingegen schrumpfen.

Venkatesan erklärt: »Große Unternehmen mit viel Geld in der Kasse wetteifern um konkurrenzfähige Positionen. Merger und Akquisitionen werden dementsprechend auch in diesem Jahr ein wichtiges Thema werden.« Und damit setzt sich der Trend vom letzten Jahr fort, denn bereits 2011 gab es ja schon einige größere Übernahmen – zum Beispiel Qualcomm–Atheros, Texas Instruments–National Semiconductor, SMSC–Conexant, Broadcom–NetLogic, CSR–Zoran und Microsemi–Zarlink.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!