Firma

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

© Jürgen Lösel/IFW Dresden

Magnetische Origami-Strukturen

Faltbare 3D-Mikroelektronik mit exzellenten Leistungsdaten

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich dreidimensionale Mikro-Energiespeicherelemente herstellen lassen. Zentraler Bestandteil ist die Entwicklung einer magnetischer Fernsteuerung, mit der sich der Falt- oder Aufwickelprozess von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© IFW Dresden

Optimierter Herstellungsprozess

Chips mit thermoelektrischer Kühlung

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) haben…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Jürgen Lösel

Quantenkommunikation

Helle Photonen bleiben länger verbunden

Die Quantenkommunikation beruht auf der Verschränkung von zwei Photonen. Sie beeinflussen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Leibniz Universität Hannover

Transportable optische Uhr misst Erdgravitation

Einer europäischen Forschergruppe ist es erstmals gelungen, mit einer transportablen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität Greifswald

Neues Fachgebiet »Spin-Kaloritronik«

Computerbauteil mit Strom aus eigener Abwärme betreiben

Für eine energiesparendere Datenverarbeitung nutzen Physiker der Uni Bielefeld und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer IAF

Fraunhofer IAF

More than Moore

Mehr Funktionalität und Leistung auf einem Chip – auch außerhalb von Moores Law. das ist…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPMS

Halbleiter-Forschung in Deutschland

»Forschungsfabrik Mikroelektronik« nimmt Gestalt an

Zur Stärkung der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie im globalen Wettbewerb…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Oliver Schmidt, IFW Dresden

3D-gedruckte Mikromotoren könnten Männer wieder…

»Spermbots« verleihen Spermien Flügel

3D-gedruckte Mikromotoren könnten in Zukunft Abhilfe bei männlicher Unfruchtbarkeit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© IFW Dresden

Ultradünne Magnetsensoren

Magnetsinn für jedermann

Dresdner Wissenschaftler haben einen Magnetsensor entwickelt, der dünn, robust und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität Passau

Spracherwerb

Programmieren lernen ist wie Englisch pauken

Schnittstelle zwischen Informatik, Psychologie und Neurobiologie: Eine internationale…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo