Firma

Humboldt-Universität zu Berlin HU Transfer

© stock.adobe.com/HZB

Forschung an BESSY II

Wie gepulstes Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien erhöhen. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein Team aus Forschern des Helmholtz Zentrums Berlin, der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© IBM

Blick auf die Zukunftstechnologie

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Quantencomputer werden die klassischen Rechner nicht ersetzen – aber die Koexistenz wird…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Blue Planet Studio/stock.adobe.com

Quantenkommunikation

Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen

Wissenschaftler des Instituts für Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin haben neue…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Pixabay

App hilft bei Entscheidung

Affenpocken oder nicht?

Seit einem Jahr sind die Affenpocken (wieder) in der Welt: Jetzt hilft eine App, ob es…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© HU Berlin

INNOspace Masters

Abhörsichere Quantenkommunikation gewinnt Innovationswettbewerb

Der Innovationswettbewerb INNOspace Masters des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Bojdys

Organische Elektronik

Kohlenstoffnitrid als 2D-Halbleiter für die Optoelektronik

Deutsche Forscher haben das Halbleitermaterial Triazin-basiertes graphitisches…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© C.Merschjann/ HZB

Statt Silizium?

Neuer organischer Halbleiterkandidat für die Optoelektronik

Das in Berlin untersuchte Triazin-basierte graphitische Kohlenstoffnitrid (TGCN) ist ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Benjamin Schäfer / MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Smart Grids für erneuerbare Energien

Wieviel Speicher braucht das Netz wo?

Bislang wurde angenommen, dass eine zusätzliche Speichernutzung die Stromnetze entlastet…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Phil Dera / www.co2online.de

Studie

Smart Energy hat Potenzial, aber die Kunden sind unzufrieden

Smart-Energy-Technologien wie intelligente Stromzähler, Anwendungen zur intelligenten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Jing Wang, Xin Lin / Princeton

Organische Halbleiter

Licht macht »unmögliches« n-Dotieren möglich

Organische Halbleiter mit negativen Ladungen zu dotieren, ist besonders schwierig. Die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo