Elektroinstallation

Steckdosenmangel im Wohnzimmer

17. November 2016, 11:25 Uhr |
© Busch-Jäger

Zwar gibt es eine Richtlinie zur Ausstattung von Wohnungen mit Elektroinstallation, aber die kennt kaum jemand. Die meisten Wohnzimmer liegen unter dem vorgegebenen Standard.

Diesen Artikel anhören

Die RAL-RG 678 des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung definiert Ausstattungsstandards für die Elektroinstallation. Laut einer Untersuchung des ZVEI von 2015 erfüllen aber nur wenige Wohnungen die Standard-Anforderungen. Eigentümer haben im Schnitt 6,7 Steckdosen, Mieter 5,4 Steckdosen.

Das erfüllt nicht einmal die nach RAL-RG 678 festgelegte Mindestausstattung für Wohnzimmer. Diese sieht vor: 4 bzw. 5 allgemeine Steckdosen (unter/über 20 m²) sowie 6 zusätzliche Steckdosen für Radio/TV/Daten. Weniger als 20 Prozent der Haushalte erfüllen diese Mindestanforderungen. Schließlich ist das Wohnzimmer in vielen Fällen zur Multimediazentrale mutiert, mit Fernseher, Stereoanlage, DVD-Player, Satelliten-Receiver, PC, Spielekonsole, Lautsprecherboxen, Ladeschalen für Smartphones. Dazu kommen noch weitere Verbraucher wie Tischleuchten, Stehlampen oder demnächst der Weihnachsbaum. Der unaufhaltsame Trend zu Digitalisierung mit Smart-Home-Geräten tut ein übriges zur Steigerung der Anzahl der Verbraucher.

Für die Standard-Ausstattung eines Wohnzimmers (2 Sterne nach RAL-RG 678) sind 8 Steckdosen für ein Wohnzimmer mit weniger als 20 m² und 11 Steckdosen für ein Wohnzimmer mit mehr als 20 m² vorgesehen sowie weitere 6 bzw. 9 Steckdosen für den Platz, an dem das TV-Equipment mit allem Zubehör stehen soll – also insgesamt bis zu 20 Steckdosen.

Um den Mangel an Steckdosen auszugleichen greifen die Verbraucher zu Mehrfachsteckdosen. Allerdings besitzen Exemplare von No-Name-Anbietern häufig ein zu dünnes Anschlusskabel oder es fehlt der Schutzleiter. Auch schaltbare Steckdosenleisten haben ihre Tücken: Die die Leistung der Geräte sich addiert, sind die Schalter schnell überfordert und es droht Überhitzung und Brandgefahr. Die Initiative Elektro+, in der sich mehrere Hersteller für Elektroinstallationsmaterial zusammengeschlossen haben, rät, bei einer Modernisierung die Ausstattungswerte der Richtlinie RAL-RG 678 bei der Planung zu berücksichtigen. Sie beschreiben drei verschiedene Ausstattungsstufen, die mit einem, zwei oder drei Sternen gekennzeichnet werden – je nach Anspruch erhält der Verbraucher Angaben für die Mindestausstattung an Steckdosen, Beleuchtungs- und Kommunikations-anschlüssen bis hin zur komfortabelsten Lösung.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.