Die Befragten gaben an, dass die Security-Überwachung nicht genügend Einblick in die Aktivitäten der Nutzer, der Geräte und des Netzwerks bietet. Entsprechend sind Nachforschungen sehr zeitintensiv und es vergeht viel wertvolle Zeit bis Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. So gab über die Hälfte an, dass es besonders lange dauert, zu bestimmen, welche Auswirkungen und welche Ausmaße ein Sicherheitsvorfall hat (52 Prozent). Sogar 67 Prozent brauchen besonders lange, um die Auswirkungen des Angriffs einzudämmen.
Fast 65 Prozent der befragten Deutschen halten die fehlende Integration und Kommunikation zwischen den einzelnen Sicherheitssystemen für das grundlegende Problem, aufgrund dessen Sicherheitsrisiken nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt werden können. 58 Prozent wünschen sich deshalb eine engere Integration zwischen sicherheitsrelevanten Daten und den IT-Tools. Diese Antwort legt nahe, dass die übliche Patchwork-Architektur – bestehend aus dutzenden einzelnen Security-Produkten und einer Reihe an Silos von Lösungen, Konsolen, Prozessen – Reports generieren, die sehr zeitaufwendig zu interpretieren sind. Solche Architekturen verursachen nur immer mehr Daten, die von den Verantwortlichen gar nicht mehr analysiert werden können.
Die Studie zeigt deutlich, dass gute Analysefähigkeiten notwendig sind: 48 Prozent geben an, dass sie bessere Analyse-Tools benötigen würden, um sicherheitsrelevante Daten in Informationen zu verwandeln, aus denen sie konkrete Handlungsempfehlung ableiten können.
Der Report empfiehlt vier Kernstrategien für IT-Verantwortliche, mit denen sie die Zeit und Effektivität ihrer »Security Incident Response« verbessern können: