Mit der neuen Version 6.0 von CodeSonar lassen sich statische Sicherheitstests (SAST) in DevOps-Pipelines tiefer integrieren. Das Tool ermöglicht es Software-Entwicklern, sichereren Code zu schreiben, ohne dabei gewohnte Arbeitsabläufe ändern zu müssen.
Das Tool CodeSonar von GrammaTech – Vertrieb und Support im deutschsprachigen Raum übernimmt Verifysoft Technology – bietet in Version 6.0 Visualisierungs- und Analyseverbesserungen, eine GitLab-Integration sowie zusätzliche Sprach- und Compiler-Unterstützung. Die neuen Funktionen in CodeSonar 6.0 erleichtern es Entwicklern, Sicherheitsmängel zu vermeiden, indem sie die Erkennung von Problemen automatisieren und Verstöße gegen Best Practices in ihren Entwicklungsumgebungen identifizieren.
Sicherheitsüberprüfungen, die in Continuous-Integration- und Continuous-Delivery-Prozessen (CI/CD) integriert sind, bilden eine wichtige Komponente für frühes Testen im Entwicklungsprozess (Shift-Left-Tests) und das Einbinden von Sicherheit in DevOps-Workflows.
Zu den wichtigsten Neuerungen in CodeSonar 6.0 zählen:
Für C/C++:
Für Java:
»Viele Unternehmen gehen vermehrt dazu über, Testing zu einem integralen Bestandteil ihrer Entwicklungsprozesse zu machen. Je früher in diesem Stadium Probleme und Sicherheitslücken identifiziert werden, umso einfacher und damit auch kostengünstiger ist es in aller Regel, sie zu beheben«, erklärt Klaus Lambertz, Geschäftsführer von Verifysoft Technology.
CodeSonar wird aktuell von über 500 Kunden eingesetzt, um den Übergang zu DevSecOps-Verfahrensweisen zu unterstützen.
Die neuen Funktionen von CodeSonar 6.0 und welche Möglichkeiten die statische Code-Analyse generell bietet, werden Experten auf den »8. Static Analysis Days 20221 – Digital«, organisiert von Verifysoft Technologs, erläutern. Sie zeigen am 5. und 6. Mai wie statische Code-Analyse besonders effizient genutzt werden kann. Weitere Informationen über die Static Analysis Days finden Sie auf der Verifysoft-Internetseite: www.verifysoft.com/de_static_analysis_day_2021.html.