Security

Kaspersky stellt eigenes Betriebssystem vor

10. Februar 2017, 10:24 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Flexibler Einsatz und verschiedene Versionen

Es gibt drei verschiedene Versionen von KasperskyOS bzw. dem dahinter stehenden Sicherheitskonzept:

  • KasperskyOS ist die Basis für Geräte wie Netzwerk-Router, IP-Kameras oder IoT-Controller. Es richtet sich an die Bedürfnisse der Telekommunikationsindustrie, Applikationen innerhalb kritischer Infrastrukturen und die aufkommende Verbreitung des Internet der Dinge.
  • Kaspersky Secure Hypervisor ermöglicht das Ausführen von Applikationen unter der strikten Kontrolle ihres Kommunikationsverhaltens. Die Lösung richtet sich an die Bedürfnisse der Telekommunikation- und Automobilindustrie und kann für die Konsolidierung mehrerer Funktionen auf einer gemeinsamen Hardware eingesetzt werden.
  • Kaspersky Security System kann mit oder ohne den Kasperky-Microkernel eingesetzt werden und verbessert die Sicherheit konventioneller Betriebssysteme sowie anderer Embedded- und Echtzeit-Betriebssysteme.

Kasperky OS läuft auf x86/x64-Systemen ab Pentium II und mit Realtek-8139- oder Intel-82580-Ethernet-Controller sowie auf ARM-Systemen mit ARMv7- oder einer späteren Architektur. Zur Preisgestaltung schreibt Kaspersky: »Da es sich um individuelle Projekte handelt, die auf jeden Kunden zugeschnitten werden, variiert der Preis von KasperskyOS je nach Anforderungen.«

passend zum Thema


  1. Kaspersky stellt eigenes Betriebssystem vor
  2. Flexibler Einsatz und verschiedene Versionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kaspersky Lab GmbH

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Betriebssysteme