Jahresabschluss 2009

Maschinenbau verhagelt Kontron die Bilanz

24. März 2010, 17:45 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kosten sparen, Fertigung verlagern

Angesichts des sich abzeichnenden Einbruchs leitete Kontron bereits im Januar 2009 Kostensenkungsmaßnahmen ein, z.B. die Einführung von Kurzarbeit in den Produktionsstätten und in der Verwaltung. Insgesamt konnten dadurch die Ausgaben für Verwaltung, Vertrieb, Marketing sowie Forschung und Entwicklung unter das Niveau von 2007 gesenkt werden. Die Fertigung in Malaysia lastete Kontron durch Fremdaufträge aus, die allerdings auf die Bruttomarge drückten, da Kontron hier nur wenig Wertschöpfung erbringt.

Seine Fertigung in Eching bei München wird Kontron zum Herbst 2010 schließen. Die betroffenen 35 Mitarbeiter will Kontron teilweise in anderen Bereichen unterbringen. Allerdings wird es weitere Personalreduzierungen geben, denn Kontron hat durch frührere Akquisitionen noch einige Abteilungen mehrfach im Konzern, die zentralisiert werden sollen.

Positiv auf den Umsatz wirkte sich der Kauf der schweizer Digital Logic AG aus, die Kontron als Kompetenzzentrum für PC/104 und kompakte, robuste Computer für Militär und Verkehr in den Konzern integriert hat. Die in Solothurn bestehende Fertigung, die auf diese Bereich spezialisiert ist, wird vorerst bestehen bleiben.

Verhaltener Optimismus für 2010

Kontron-Vorstand Ulrich Gehrmann sieht für 2010 eine leichte Verbesserung, kann den Optimismus mancher Analysten aber noch nicht ganz teilen. »Wir konnten unsere Design-Wins sowohl zahlenmäßig als auch bezüglich des durchschnittlichen Auftragsvolumens steigern -- nur die Umsätze, die kommen noch nicht wieder."« Auch die Kosten hat Kontron nach Ansicht von Gehrmann im Griff.

Weitere Akquisitionen sind auch für 2010 zu erwarten, »aber nur, wenn wir damit auch ein strategisches Ziel erreichen«, sagt Gehrmann. Diese strategischen Ziele sind: Erwerb neuer Technologien, auch bei der Software, Zugang zu vertikalen Märkten sowie Ausbau des Geschäfts in den »emerging markets« Osteuropa und Asien. Derzeit steht Kontron mit fünf Firmen in Kontakt bezüglich einer Akquisition. Realistischerweise, glaubt Ulrich Gehrmann, lassen sich davon zwei realisieren.

passend zum Thema


  1. Maschinenbau verhagelt Kontron die Bilanz
  2. Kosten sparen, Fertigung verlagern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC