QNX Software Systems zeigt was man als Anbieter von Echtzeitbetriebssystemen und Middleware für Automotive Infotainment leisten kann, anhand eines Konzeptfahrzeugs: Auf der Automobilelektronikmesse SAE Convergence 2010 in Detroit zeigen die Kanadier die neusten Technologien für Mobile Connectivity im Auto.
»Wir zeigen, was heute in Sachen Infotainment im Auto möglich ist. Wir haben die Technologie, ein vielfach bewährtes OS und eine leistungsfähige Middleware. Außerdem unterstützen wir alle wichtigen Hardware-Plattformen«, erklärt Andrew Poliak, Director Of Automotive Business Development bei QNX. »Durch die Zusammenführung mobiler Anwendungen mit dem Auto können KFZ-Hersteller somit ein tolles Fahrerlebnis bieten und haben die Chance, sich vom Wettbewerb abzusetzen.«
Das neue Konzeptfahrzeug basiert auf einer umfassend modifizierten Chevrolet Corvette. Es zeigt die QNX-Vision eines vollständig vernetzten Automobils, inklusive Anbindung an die Cloud, Verkehrsleit- und Telematiksysteme sowie an mobile Applikationen auf unterschiedlichsten Endgeräten.
Kernkomponenten des Fahrzeugs sind eine Multimedia Head Unit sowie ein flexibel programmierbares Kombiinstrument (FPK). Beide Lösungen setzen auf der Applikationsplattform QNX CAR auf, die Referenzimplementierungen für automobile Entwicklungsprozesse integriert und alle gebräuchlichen Industriestandards unterstützt. Damit hilft QNX CAR, In-Car-Infotainmentsysteme einfacher und zu kostengünstiger zu gestalten. Die beiden Lösungen im Detail:
Für eine möglichst einfache Anbindung mobiler Anwendungen setzt QNX Software Systems auf einen Plattform unabhängigen Ansatz. Automobilhersteller und Tier-One-Zulieferer erreichen so eine deutlich höhere Flexibilität für die Integration unterschiedlicher Endgeräte. Im Corvette-Konzeptfahrzeug stellt QNX deshalb vor: