Am dritten Konferenztag (5. März) zeigt der anerkannte Experte David Kalinsky in der ganztägigen Class 3.2 »Design of Safety Critical Systems« alle Aspekte des Entwurfs sicherheitskritischer Systeme. Er gibt einen Überblick über Konzepte und Alternativen für Software- und Systemarchitekturen, welche sich für sicherheitskritische Systeme eignen. Nach einer Untersuchung verschiedener Techniken zur Risikoanalyse steigt Kalinsky tief in eine Vielzahl von Konzepten zur Software-Sicherheit ein, welche von der Erkennung bzw. Vermeidung von Fehlern und Fehlertoleranz bis zu Strategien wie Redundanz, Recovery, Fehlermarkierung und Fehlerbarrieren reichen. Verschiedene Architektur-Designmuster werden untersucht, inklusive zwei- und dreifacher Redundanz auf Modulebene, »Dissimilar Independent Designs«, paralleler Backup-Muster und »Active/Monitor Parallel Patterns«. Viele Beispiele aus der Praxis stellen den Bezug zum eigenen Projekt her.
Class 1.4 »Linux in Safety-related Systems«, Nicholas McGuire
Class 2.3 »Design and Test of Safety Critical Systems«, Bruce Powel Douglass
Class 2.5 Vortrag 2 »C++ for Safety-Critical Systems«, Günter Obiltschnig
Class 2.10 »IEC61508 – Developing Safety-oriented Software«, Olaf Winne