Für industriellen Einsatz

Tablets nach Kundenwunsch

12. Februar 2014, 16:11 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Achtung, Abkündigungsfalle!

Soweit die Haben-Seite. Es gibt aber natürlich weitere Aspekte, die im Detail betrachtet werden müssen, wie das Life Cycle und das Obsolesence Management. Die Halbleiterei, nicht nur im Bereich der Speicherbausteine, ist sehr schnelllebig geworden, was schon bei der Bausteinauswahl beachtet werden muss, um nicht unmittelbar nach Einführung des Produkts in die Abkündigungsfalle zu tappen. Ein weiteres Bauteil, dessen Lebens- und Produktionsdauer erfahrungsgemäß nicht mit industriellen Zyklen von sechs bis zehn Jahren konform geht, ist das (Touch-) Display. Es ist davon auszugehen, dass dieses spätestens alle drei Jahre obsolet wird. Selbst mit der „Last Time Buy“-Option wird im o.g. Life Cycle vermutlich mindestens ein Re-Design der Baugruppe anfallen. Alle weiteren Bauteile sind weniger kritisch, jedoch ebenfalls im Rahmen des Life Cycle und Obsolesence Management zu betrachten.

passend zum Thema

Die eigentlich wesentliche Frage ist die der Wirtschaftlichkeit: Wie groß sind die Stückzahlen, wie hoch der initiale Invest und welcher Verkaufspreis ist erzielbar, also kurz: Funktioniert der Business Case? Hier können Anbieter helfen, die kundenspezifisch anpassbare Plattformen anbieten, wie z.B. die TES Electronic Solutions GmbH, die als Entwicklungsdienstleister und ODM (Original Design Manufacturer) fungiert. Auf Basis der intern „Windspin“ und „Blade Runner“ genannten Tablet-Plattformen wird ein kompletter Design- und Fertigungsservice angeboten, der die technische Anpassung und das komplette Life Cycle und Obsolesence Management sowie die Serienlieferung beinhaltet.

Da das Portfolio ständig erweitert wird, kann der Kunde das Design wählen, das seinen eigenen Anforderungen am nächsten kommt, womit sich das kundenspezifische Design auch schon bei relativ geringen Stückzahlen rechnen kann. Maßgebend ist dabei immer die Nähe zu einem existierenden Design. Für Anwendungsszenarien jenseits des Standards lassen sich angepasste Industrial Designs realisieren, wie z.B. schlaggeschütze oder wasserdichte Gehäuse oder spezielle Halterungen.

Kundenprojekte für Applikationen aus Märkten wie Industrial, Automotive, Messtechnik und Gebäudeautomation sind im Moment bereits in Bearbeitung. Der Kunde hat die volle Flexibilität und kann jegliches Feature zu- oder abwählen, inklusive der Wahl des Gehäuses, das alternativ auch von ihm selbst stammen kann. TES steht beratend zur Seite und wählt die am nächsten kommende Plattform und/oder bündelt die Anforderungen mehrerer Kunden, um den Kunden so einen möglichst attraktiven Business Case anbieten zu können.jk, mit Material von TES.


  1. Tablets nach Kundenwunsch
  2. Achtung, Abkündigungsfalle!

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TES Electronic Solutions GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM