Hands-on embedded world 2017:

Messehighlights im Praxisbericht #04

16. Februar 2017, 0:00 Uhr | Constantin Tomaras
Aldec TySOM Embedded Development Kit (Mitte) und weitere Peripheriegeräte zur Gesichtserkennung (außen).
© (ct) / Componeers GmbH

Linux-affinen FPGA-Entwicklern komplexer Anwendungen zeigt eVision Systems, H4/560, das Zynq-basierte TySOM-Board von Aldec.

Diesen Artikel anhören

Für FPGA-Entwickler komplexer Anwendungen in Bereichen wie IoT, Automations-/Roboter-/Automobiltechnik, Drohnen und Bilderkennung ist der eVision Systems Stand H4/560 hochinteressant: Das Zynq-basierte TySOM Embedded Development Kit von Aldec ist zur Verifikationsunterstützung geeignet.

passend zum Thema

Aldec TySOM Embedded Development Kit (Mitte) und weitere Peripheriegeräte (Außen).
Aldec TySOM Embedded Development Kit (Mitte) und weitere Peripheriegeräte zur Gesichtserkennung (außen).
© (ct) / Componeers GmbH

Seine Merkmale:

  • Das Zynq Development Board mit programmierbarem FPGA und dual-ARM-Cortex-A9-Cores ist zur Entwicklung komplexer Systeme mit benutzerdefinierten RTL- und Embedded-Anwendungen geeignet. Es besitzt die Kommunikationsschnittstellen (miniPCIe, Ethernet, USB, Pmod, JTAG), Multimedia-Schnittstellen (HDMI, Audio, CMOS-Kamera), Speicher (DDR3, uSD) und eine Erweiterungsschnittstelle über FMC.
  • Unterstützung des Xilinx Vivado und SDK Development Flows. Das Zynq-orientierte Hardwaredesign wird in Vivado erstellt und mit Riviera-PRO als Zielsimulator simuliert. Die SDK-Software läuft auf dem TySOM-Board als echte FPGA-Implementierung oder Linux-basierte Anwendung. Aldecs Xilinx TCL Store Integrationsapp ist Softwareschnittstelle zwischen Riviera-PRO und Vivado.
  • Vorinstalliertes Ubuntu-Embedded-Hostreferenzdesign. Das TySOM-Board kann als vollausgestattete Linuxbox betrieben werden: Dies ermöglicht das Studium von Linux-Konzepten und -Frameworks und das Kompilieren und Ausführen von Linux-Anwendungen. Das Referenzdesign beinhaltet den Hardware- (Vivado Design) und Softwaresupport (Linux Setup) für weitere Peripheriegeräte an das TySOM-Board.

Im Redaktionslabor wurde das TySOM-Board mit einer rechenintensiven Multi-Gesichtserkennungs-Demonstration aufgesetzt: Unter 12 Watt Leistungsaufnahme lief die Anwendung stabil und fehlerfrei. 

Das TySOM-Board wird aus dem Labornetzteil zur Gesichtserkennungs-Demonstration versorgt.
Das TySOM-Board wird aus dem Labornetzteil zur Gesichtserkennungs-Demonstration versorgt.
© (ct) / Componeers GmbH
Die rechenintensive Anwendung läuft fehlerfrei!
Die rechenintensive Anwendung läuft fehlerfrei!
© (ct) / Componeers GmbH

Hands-on embedded world 2017

Beschriftung des Messergebnisses.
© (ct) / Componeers GmbH
Letztendlich fordert das HMI obige Handposition: Unter Handauflage an der Oberfläche sind die wichtigsten Funktionen in Daumenreichweite. Aus dem aufgerufenen Funktionsmenue wird im weiteren mit den Bildschirmtasten gewählt. Durch die nächsten Unt
© (ct) / Componeers GmbH
Das bekannte Rigolmenue. "Align Phase" aktiviert die relative Phasenverschiebung der beiden Ausgangssignale.
© (ct) / Componeers GmbH

Messehighlights im Praxisbericht


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!