System-on-Module

ARM-Modul mit zwei Webservern

21. Februar 2011, 16:16 Uhr | Joachim Kroll
Das eSOM/3517 von SSV
© SSV Software

SSV stellt das neue energieeffiziente eSOM/3517 vor. Basierend auf einem Texas Instruments AM3517 32-bit ARM Cortex-A8 SoC, betrieben mit 600 MHz, besitzt das Modul ein hoch entwickeltes Grafik-Subsystem mit OpenGL ES API sowie 3D-Unterstützung.

Diesen Artikel anhören

Das eSOM-200-Modul kann die Oberfläche über Webserver darstellen, damit sie auf einem lokalen Frontplatten-LCD das gleiche Erscheinungsbild wie im PC-Webbrowser und auf dem Smartphone hat. Zwei voneinander unabhängige Webserver sind in der Standard-Softwarekonfiguration des eSOM/3517 enthalten. Während einer der Webserver für Konfigurationsaufgaben vorgesehen ist, können mithilfe des anderen webbasierte Anwendungen durchgeführt werden.

Unter anderem besteht die Speicherausstattung des eSOM/3517 aus einem 8 Mbyte NOR-, einem 1 Gbyte NAND-Flash, wie einem 256 Mbyte DDR2 SDRAM. Als Speichererweiterung ist eine MicroSD-Fassung vorhanden. Zur Verfügung stehen ein DVI-D CRT Interface, ein 4-Wire Touch Screen Interface, ein 10/100 Mbps Ethernet, ein IEEE 802.11b/g Wi-Fi, drei UART, ein CAN, zwei USB Host 2.0, ein SPI, ein I2C sowie weitere Schnittstellen. Benutzeroberflächen mit LVDS-Interface werden von einem internen LCD-Controller gesteuert.

Als Betriebssystem ist Linux 2.6 vorinstalliert, welches aber, falls gewünscht, durch Android ersetzt werden kann.

Durch einen einfachen­­ 16-bit-Bus kann das Board durch typische Peripheriebausteine erweitert werden. Seine 200 Pins stehen an zwei FX8C-Steckverbindungen zur Verfügung, welche an dem 80x50mm großen Modul angebracht sind. Die Stromaufnahme liegt zwischen 350 und 600 mA und die Spannungsversorgung bei 3,3 V. Das eSOM/3517 eignet sich besonders für Bedieneinheiten in geschlossenen Kompaktgehäusen, zum Beispiel in medizinischen oder industriellen Umgebungen.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SSV Software Systems GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM