Markttrend Panel-PC

Ansteuerung als technologische Herausforderung

13. Dezember 2017, 17:05 Uhr | Markus Mahl, Product Marketing Manager Embedded Solutions, Data Modul AG
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Embedded NUC

Der Vorteil des embedded NUC (Bild 2) besteht darin, dass dieser herstellerunabhängige SGeT-Standard schon seit 2014 existiert und Entwickler hiermit bei einem Design auf mehrere Standardlösungen aufsetzen können. Allerdings wird auch schnell klar, dass dieser Standard nur bedingt verwendet werden kann, da das Gehäuse mit allen Anschlüssen in jedem Fall größer werden wird als die Anzeigefläche des LCD (Bild 3).

Für eine flache Anzeigeeinheit baut das NUC zu hoch auf, es sollte doch auch hinter einem 7-Zoll-LCD ohne Überstehen integriert werden können.

passend zum Thema

Bild 2: Formfaktoren bei embedded NUC.
Bild 2: Formfaktoren bei embedded NUC.
© Data Modul AG
Bild 3: Der embedded-NUC-Formfaktor ist zur Montage auf einem 7-Zoll-Display nicht optimal.
Bild 3: Der embedded-NUC-Formfaktor ist zur Montage auf einem 7-Zoll-Display nicht optimal.
© Data Modul AG

Pico-ITX - bewährter SBC-Formfaktor

Bei Pico-ITX (Bild 4) handelt es sich ebenfalls um ein Standardmotherboard. Hier ist die verwendete Boardfläche deutlich kleiner als bei embedded NUC und grundsätzlich für eine Integration in flache Designs besser geeignet (Bild 5).

Bild 4: Ein SBC im PicoITX-Format.
Bild 4: Ein SBC im PicoITX-Format.
© Data Modul AG
Bild 5: Der Pico-ITX-Formfaktor eignet sich wesentlich besser zur Montage auf einem 7-Zoll-Display.
Bild 5: Der Pico-ITX-Formfaktor eignet sich wesentlich besser zur Montage auf einem 7-Zoll-Display.
© Data Modul AG
Bild 6: Typisches Design eines SBCs im PicoITX-Format.
Bild 6: Typisches Design eines SBCs im PicoITX-Format.
© Data Modul AG

Bei genauerer Betrachtung stellt man allerdings fest, dass die bei solch kompakten Abmessungen oft benötigten Schnittstellen (Interfaces) nicht unbedingt realisiert werden können. Die am Markt befindlichen Pico-ITX SBCs könnten dies unter Ausnutzung der Vertikalen ausgleichen: CPU und RAM auf der Platinenunterseite mit weiter in die Höhe bauender Kühllösung zur Gehäuserückseite. Zudem werden vertikal gestapelte Stecker verwendet, um zum Beispiel genügend USB-Schnittstellen herausführen zu können (Bild 6). Damit ist auch der PICO-ITX-Standard zur Realisierung eines flachen HMI-Designs ungeeignet.


  1. Ansteuerung als technologische Herausforderung
  2. Embedded NUC
  3. Schnittstellenanforderungen an Industrie-HMIs
  4. Eigenentwickeltes SBC-Format

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DATA MODUL AG

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM