Segger

Offene BigFAT-Spezifikation sprengt die 4-GB-Grenze

13. September 2022, 8:46 Uhr | Heinz Arnold
© Segger

Ab sofort ist Seggers Spezifikation zu BigFAT frei verfügbar. Damit wird das Dateisystem FAT um die Möglichkeit erweitert, Dateien größer als 4GB zu speichern.

Die Spezifikation ist frei von jeglichen Patentrechten und darf ohne Einschränkung verwendet werden. FAT wird von sämtlichen Betriebssystemen unterstützt und ist der Industriestandard für Wechselmedien wie SD-Karten und USB-Sticks. Die Spezifikation ist so einfach gehalten, dass sie insbesondere für Systeme aus dem Embedded-Bereich, die nur über wenig Speicher verfügen, nach wie vor eine wichtige Rolle spielt.

Gleichzeitig ist FAT erste Wahl, wenn es um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen geht. Die größte Schwäche von FAT ist dabei die maximale Dateigröße, die besonders ins Gewicht fällt, wenn Videodaten gespeichert oder Datenbanken verwendet werden.

Hier setzt Segger mit BigFAT an. Segger hat die Unterstützung für große Dateien so erweitert, dass auch Dateigrößen jenseits von 1 TB kein Problem sind. BigFAT teilt große Dateien in kleinere Teile, die jeweils als einzelne Datei im FAT-Dateisystem gespeichert und dem User wiederum als einzelne große Datei verfügbar gemacht werden. Dabei wird gleichzeitig die Kompatibilität zum FAT-Dateisystem gewahrt.

Darüber hinaus bietet Segger ein freies Tool mit dem Namen BigFAT Converter an, das unter Linux, macOS und Windows BigFAT-Dateien erstellen, lesen oder auf das Host-Dateisystem zu kopieren kann.

»FAT spielt eine wichtige Rolle in der Embedded-Branche«, sagt Rolf Segger, Gründer von Segger. »Ob es für Wechselmedien – wie SD-Karten oder USB-Sticks – oder als internes Dateisystem verwendet wird, viele Embedded Systeme verwenden FAT. Das Dateisystem exFAT, welches als Nachfolger von FAT bei SD-Karten vorgestellt wurde, ist leider nicht kompatibel mit FAT und durch die Patente nicht frei verfügbar.«

»Jedes Unternehmen, das exAT nutzen oder implementieren möchte, benötigt dafür eine Lizenz von Microsoft. Diese zu erhalten kann sehr schwierig und kostspielig werden, insbesondere für kleine Unternehmen«, sagt Ivo Geilenbrügge, Geschäftsführer von Segger.

»Daher haben wir uns bei Segger entschieden, BigFAT als offene Spezifikation zu veröffentlichen, die frei von Patentrechten ist. Mit BigFAT zielen wir darauf ab, einen neuen Standard zu etablieren, der kostenfrei und ohne weitere Hürden zur Verfügung steht. Wir laden jeden dazu ein, eine eigene Implementierung gemäß unserer Spezifikation zu entwickeln.«

Eine Implementierung von BigFAT ist als Bestandteil von emFile PRO erhältlich.
 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

SEGGER Microcontroller GmbH & Co. KG