MARS bietet dem Entwickler in der Energieversorgung große Flexibilität. Das System unterstützt unterschiedliche Arten von Smart-Batterien wie Lithium-Ionen und Metallhydrid. Die verschiedenen Batterietypen kann der Entwickler dabei auch parallel einbauen. Das hat den Vorteil, dass der Entwickler die jeweiligen Eigenschaften der unterschiedlichen Batterien in einer Anwendung nutzen kann, etwa die Robustheit und preislichen Vorteile der Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren und die hohe Energiedichte und lange Lagerfähigkeit von Lithium-basierten Akkumulatoren. So kann etwa eine Anwendung die Hauptenergie aus einem großen Li-Ion-Akkumulator beziehen, während ein kleinerer, preiswerter NiMH-Akku die Versorgung für den Zeitraum übernimmt, in dem der Li-Ion-Akku getauscht wird. Da MARS innerhalb weniger Mikrosekunden automatisch von einer Spannungsquelle auf eine andere umschalten kann, eignet es sich auch für den Betrieb als USV. Die Smart-Batterien könnten so einfach die Zeitspanne überbrücken, während der die Anwendung ihre Hauptstromquelle wechselt.
Mit der parallelen Nutzung von zwei Smart-Batterien mit der gleichen Zellkonfiguration können Entwickler die Batterielaufzeit um bis zu 10 Prozent erhöhen, im Vergleich zum seriellen Betrieb. Indem sich die beiden Batterien gleichzeitig parallel entladen, wird jeder Batterie nur halb so viel Strom entnommen, wie wenn die Batterien einzeln hintereinander entladen würden. Dadurch entsteht weniger Verlustleistung, die durch den fließenden Strom und den Widerstand von Batterie und Leitungen definiert ist. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die Batterien werden nicht so heiß, auch dadurch verlängert sich die Laufzeit. Außerdem sind bei Einsatz gleicher Batterien die Ladezyklen wesentlich kürzer. Die Regeln, nach denen das MARS seiner Anwendung Energie bereitstellt, kann der Entwickler übrigens in jedem Betriebssystem sehen, das ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) unterstützt. Bei Kontron-Modulen, die auf ETX, ETXexpress, microETXexpress und nanoETXexpress basieren, ist MARS mit Hilfe des BIOS in den dafür vorgesehenen ACPI-Registern hinterlegt. (eg)