Clevere Entwicklungsplattform erleichtert das Energiemanagement mobiler COM-Anwendungen

MARS – der Mobilmacher von Computer-on-Module-Anwendungen

30. Oktober 2009, 17:05 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

MARS – der Mobilmacher von Computer-on-Module-Anwendungen

Der Buck Boost Converter OUT am Ausgang ermöglicht die Stromversorgung auch dann, wenn die Batteriespannung bei Einsatz einer Fall-Back-Batterie unter 12 V fällt. Will der Entwickler eine Smart-Batterie einsetzen, deren Spannungsbereich immer größer als 12 V ist, dann kann er den Buck Boost Converter weglassen. Selbiges gilt für den Fall, dass er keine 12 V Ausgangsspannung benötigt oder den »Wide Range«-Eingang der Kontron-ETXexpress-Module benutzt, um das Systemdesign zu vereinfachen.

Das SMART Battery System verwaltet die Lade- und Entladevorgänge von bis zu zwei SMART-Batterien im parallelen oder sequentiellen Betrieb. Die Übertragung der SBS-Zustandsdaten, z.B. Ladezustand und Temperatur, erfolgt via SM-Bus an das Carrierboard.

Über den Dual Buck Converter erfolgt die ATX-konforme Stromversorgung. Er liefert alle von Carrierboard und Computeron-Module benötigten Spannungen.

MARS unterstützt den parallelen Betrieb zweier Smart-Batterien. Ausgerüstet mit einem Mikro-Controller, liefern sie Informationen beispielsweise über Batteriedaten, aktuelle Lade-/Entladerate und extrapolierte verbleibende Kapazität via System-Management-Bus an das COM-System.

passend zum Thema


  1. MARS – der Mobilmacher von Computer-on-Module-Anwendungen
  2. MARS – der Mobilmacher von Computer-on-Module-Anwendungen
  3. MARS – der Mobilmacher von Computer-on-Module-Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM