Eine umfassende Studie des Software-Herstellers Wind River zeigt, dass inzwischen 62 Prozent der führenden Technologie-Unternehmen auf intelligente Systeme setzen. Viele davon erwarten eine viereinhalbmal höhere Kapitalrendite. Grundlage sind 13 Schlüsselmerkmale für intelligente Systeme.
Software-Spezialist Wind River hat eine Studie mit dem Titel »13 Merkmale der Zukunft intelligenter Systeme« veröffentlicht. Die Studie geht davon aus, dass der Erfolg vom richtigen Timing der 13 Merkmale abhängt. Im Rahmen der Studie wurden Technologieverantwortliche in kritischen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Fertigungsindustrie, Medizin und dem Automobilsektor befragt. Neben wichtigen Entwicklungstrends zeigt die Studie, dass 80 Prozent der Technologieführer in den nächsten fünf Jahren den Einsatz intelligenter Systeme planen.
Bis zum Jahr 2030 sollen 7 Billionen US-Dollar der US-Wirtschaft durch die sogenannte »Machine Economy« umgesetzt werden. Das betrifft vor allem Systeme und Geschäftsmodelle auf Basis neuer Technologieplattformen. Intelligente Systeme tragen dazu bei, diese Entwicklung voranzubringen. Das Wachstum in den Bereichen 5G, KI, Automatisierung und native Cloud-Technologien sowie die zunehmende Verflechtung von IoT und Edge beschleunigen den Trend. Zudem eröffnet das neue Möglichkeiten für Anwendungen am Edge – in Bereichen wie Robotik, Drohnen, Telemedizin und autonome Fahrzeuge. Führungskräfte sind sich einig, dass die Entwicklung neue Strategien und Vorgehensweisen für die Zukunft erforderlich macht.
Im Rahmen der Studie konnten 13 Trends für intelligente Systeme ermittelt werden, auf die sich Branchenführer vorbereiten sollten. Wie die Studie ergab, sind 62 Prozent der Technologieführer dabei, Strategien für den Übergang zu einer Zukunft mit intelligenten Systemen zu entwickeln. 16 Prozent sind bereits aktiv, investieren und sind sehr erfolgreich. Schätzungen zufolge könnten die 16 Prozent einen viermal höheren ROI erzielen als ihre Wettbewerber, die zwar ebenso engagiert, aber nicht in gleicher Weise für den Erfolg aufgestellt sind. Außerdem haben besonders erfolgreiche Organisationen, die Bewältigung wichtiger Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und anhaltende Cyber-Bedrohungen zur Priorität erklärt.
Die Studie zeigt 13 Schlüsselmerkmale auf, die für den Erfolg intelligenter Systeme entscheidend sind. Beim Aufbau intelligenter Systeme gibt es drei Schlüsselphasen: die Vorbereitung der richtigen Infrastruktur, die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen und schließlich die Entwicklung längerfristiger Charakteristika.
Zu den 13 Schlüsselmerkmalen gehören:
Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass vier der 13 Merkmale den größten Effekt haben: echte Rechenleistung am Edge, eine gemeinsame Workflow-Plattform, KI/ML-Funktionen und ein Ökosystem von Echtzeitanwendungen. Diese Merkmale werden zu Kernanforderungen, von denen der längerfristige Erfolg abhängt.
Die vollständigen Forschungsergebnisse, einschließlich detaillierter Einblicke in Branchen und in Technologie-Investitionspläne, sind auf der Homepage von Wind River verfügbar.