Volle Auftragsbücher in Q4, gesundes Wachstum 2012

Markt&Technik-Forum Elektronikfertigung: 2011 wird ein Rekordjahr

18. September 2011, 19:23 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

„Wir jammern auf sehr hohem Niveau“

Die SMT-Branche verbuchte seit 2010 Umsatzsteigerungen die weit über einen „normale“ linearen Anstieg hinausgingen und sämtliche Planungen – im positiven Sinne – über den Haufen warf: »Vor allem das erste Halbjahr war extremst«, fasst Uwe Adler, Geschäftsführer der Seho Group die Situation zusammen. Glücklicherweise habe sich das jetzt im zweiten Halbjahr normalisiert, so Adler, »sonst hätten wir Schwierigkeiten gehabt, das Volumen überhaupt zu bewältigen.« Dass eine solche steile Entwicklung nach oben nicht dauerhaft anhalten würde, war eigentlich klar: »Wir jammern alle auf sehr hohem Niveau«, bringt es Günter Lauber, CEO von ASM Assembly Systems/Siplace auf den Punkt. Denn der Markt habe nach der letzten Weltwirtschaftskrise sehr schnell ein viel höheres Niveau erreicht als vor der Krise. Und auch wenn der Markt jetzt im vierten Quartal leicht zurückgehe, sieht Lauber darin keine dramatischen Veränderungen. Denn mit einem einen solchen Rückgang habe man eigentlich bereits für das vergangene Quartal rechnen müssen. Schließlich gebe es immer einen Marktzyklus. Ähnlich sieht das auch Werner Kreibl, Geschäftsführer der Asys Group: »Wir hatten in der SMT-Industrie einen unglaublichen Nachholbedarf – das pendelt sich jetzt auf ein gesundes Niveau ein«, beschreibt der Firmenchef den derzeitigen Geschäftsverlauf. »Keine großen Änderungen im Bestellverhalten«, stellt auch Erhard Hofmann, Geschäftsführer des Gebrauchtmaschinen-Spezialisten AdoptSMT fest. »Dass erst investiert wird, wenn es fast schon zu spät ist, ist für uns nichts Neues«, erklärt Hofmann. Entscheidungen für Investitionen erfolgten meist erst auf den letzten Drücker und dann müsse eben sehr schnell geliefert werden.

Ausblick 2012: Kein Grund zur Panik 

Schwieriger wird es allerdings, angesichts der aktuellen Unwägbarkeiten über das Jahr 2011 hinaus eine Prognose für 2012 aufzustellen. Günter Lauber jedenfalls ist wie auch viele andere Forumsteilnehmer auch für das kommende Jahr guter Dinge und der Ansicht, das auch »2012 wieder ein gutes Jahr werden wird«. Zwar dürfe man laut Johann Weber, Vorstandsvorsitzender von Zollner Elektronik, nicht von einem Wachstum von 20 oder 30 Prozent ausgehen, aber zwischen 5 und 7 Prozent Plus – und damit ein durchaus gesundes Wachstum - stellt Weber der Elektronikindustrie insgesamt auch im kommenden Jahr in Aussicht und betont dabei ausdrücklich, dass das Jahr 2012 NICHT das Katastrophenjahr 2009 widerspiegeln werde.

 


  1. Markt&Technik-Forum Elektronikfertigung: 2011 wird ein Rekordjahr
  2. „Wir jammern auf sehr hohem Niveau“

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung