Viele Details wie die Anbindung an FPGAs, Bildsensoren und anderen Schnittstellen wurden den Entwicklern für ihre tägliche Arbeit mitgegeben. Ein weiterer wichtiger Stichpunkt war beim Technologie-Tag das Low-Latency-Videostreaming. Das bedeutet von der Erfassung, über Kodierung, Transport, Dekodierung bis zur Anzeige soll die Latenzzeit klein gehalten werden, um für sicherheitsrelevante Anwendungen schnell auf ein optisches Ereignis reagieren zu können.
Die Entwickler bewegte die Frage, welcher Prozessor am besten für Low-Latency-Streaming geeignet ist? Gibt es zu diesem Thema geeignete Prozessoren und Software-Unterstützung von TI? Die Antworten gab Thomas Ulber. Der Digital Field Application Engineer stellte in seiner Präsentation einige Features der h.264-Video-Encoder und Decoder sowie eine Übersicht über die Performance bei unterschiedlichen Auflösungen vor. Ein Ausblick auf die HEVC/H.265-Codec-Eigenschaften und die Performance mit Hilfe der Multicore-DSPs rundete den Vortrag ab.
Ein weiteres Augenmerk widmete Herr Ulber den Hercules-Safety-Mikrocontrollern. Diese Prozessoren sind geschaffen für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen verschiedenster Art. Sie bringen von Haus aus die Architektur mit, die es erlaubt, Sicherheitsstandards (wie SIL im Bereich der funktionalen Sicherheit) zu erfüllen. Die Entwicklungsprozesse für die Hercules-Hardware sind bereits zertifiziert und ersparen dem Entwickler und dem Kunden sehr viel Zeit und Aufwand auf dem Weg zu sicherheitstauglichen Produkten.
Die wichtigen Entwicklungstools für den Einsatz der Prozessoren beschäftigten die anwesenden Entwickler ganz besonders. Hängt doch die Effizienz ihrer Arbeit essentiell von diesen Werkzeugen ab. Besonders die neu entwickelten Tools von Texas Instruments konnten hier überzeugen.
Das so genannte Webench Design Center bietet die Möglichkeit mit wenigen Handgriffen die für die gewünschte Anwendung passenden DC/DC-Controller und LDO Bausteine sowie die dazugehörigen passiven Bausteine zu finden und mithilfe des Online-Tools zu einem fertigen Hardwareentwurf einer Spannungsversorgung zu gelangen.
Zu weiteren Themen wie SERDES-Bausteinen und DC/DC-Converter-Bausteinen gab es ebenfalls ausführliche Informationen über Bauteilvarianten, Anwendungen und Lösungen. Diese Informationen von Hans-Günter Kremser (Analog FAE) brachten interessante Neuigkeiten sowohl im Bereich der Signalübermittlung als auch für die Auslegung von Stromversorgungen.