Neues Fraunhofer-Institut

Fraunhofer IZM: Münchener Institutsteil wird eigenständig

28. Juni 2010, 15:44 Uhr | Karin Zühlke

Nach dem ruhestandsbedingte Ende der »Ära Prof. Reichl« brechen für das Fraunhofer IZM neue Zeiten an: Der Institutsteil München des Fraunhofer IZM wird zum 1. Juli 2010 unter dem Namen EMFT Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien eigenständig.

Diesen Artikel anhören

Kommissarischer Leiter ist Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock. Das Münchener Institut wird sich künftig auf der Siliziumseite den »multifunktionalen On-Top-Technologien« (MOTT) und auf der Boardseite der Polytronik widmen. Durch die Eigenständigkeit werde das Institut flexibler, erklärt die Fraunhofer-Gesellschaft.

In Berlin wird das Fraunhofer IZM unter der kommissarischen Leitung von Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang den System- und Anwendungsbezug weiter stärken. »Wir werden die Erhöhung der Zuverlässigkeit, die Integration von Sensoren und Aktoren, aber auch die Miniaturisierung und Anpassung an vorgegebene Bauräume weiter vorantreiben – jedoch mit klarem Bezug auf die Anwendung und mit dem Ziel, industrietaugliche Prototypen zu erstellen«, erklärt Lang.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IZM (Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration)

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung