Der weltweite Leiterplattenmarkt im Abschwung

7. Mai 2009, 11:27 Uhr | Katrin Ahr, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Deutschland behält Spitzenposition in Europa

Deutschland behält Spitzenposition in Europa

In Deutschland ging das Produktionsvolumen von 1,039 Mrd. Euro im Jahr 2007 auf 970 Mio. Euro im Jahr 2008 zurück – Deutschland liegt damit unter dem europäischen Durchschnitt. Der Marktanteil der Deutschen Hersteller in Europa wuchs 2008 dadurch von 41 auf 43 Prozent.

In Deutschland gab es 2008 77 Leiterplattenhersteller mit 8956 Mitarbeitern, 2007 waren es 80 Firmen mit 9220 Mitarbeitern. Im Vergleich zu den Abnehmer-Branchen auf europäischer Ebene spielt in Deutschland die Kfz-Elektronik eine bedeutendere Rolle – sie liegt mit 32,1 Prozent an erster Stelle der Hauptabnehmer, gefolgt von der Industrieelektronik mit 31,3 Prozent und der Telekommunikation mit 10,1 Prozent.

Deutschland baut seinen Marktanteil weiter aus

Eine Zukunftsprognose für das Jahr 2009 wollte der ZVEI zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeben: »Die Entwicklung der Weltkonjunktur ist bisher zu unklar«, so Bochtler. Eine Prognose sei deshalb schwierig. Trotzdem erkannte der ZVEI einige Trends, die auch optimistisch stimmen: So nimmt der Produktions- und Marktanteil Deutschlands unter den Leiterplattenherstellern in Europa laut ZVEI stetig zu – trotz oder gerade wegen der Konsolidierung bauen deutsche Leiterplattenhersteller ihre Position in Europa weiter aus. Darüber hinaus erhielten Verbände wie der ZVEI und der VDL gegenwärtig bereits Signale aus der Industrie, dass die Anzahl der Aufträge und Neuentwicklungen im ersten Quartal 2009 wieder zugenommen habe. 


  1. Der weltweite Leiterplattenmarkt im Abschwung
  2. Deutschland behält Spitzenposition in Europa

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!