Der weltweite Leiterplattenmarkt im Abschwung

7. Mai 2009, 11:27 Uhr | Katrin Ahr, elektroniknet.de

Nach fünf Jahren des kontinuierlichen Wachstums ist der weltweite Leiterplattenmarkt 2008 erstmals wieder geschrumpft. Für 2009 rechnet der ZVEI mit einem weiteren deutlichen Rückgang.

Diesen Artikel anhören

2008 erwirtschafteten die Leiterplattenhersteller weltweit einen Umsatz von 48,9 Mrd. Dollar – der Markt schrumpfte damit um 4,8 Prozent im Vergleich zu 2007. Das berichteten der Verband der Leiterplattenindustrie VdL und der ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems auf der diesjährigen SMT/Hybrid/Packaging in Nürnberg.

Mit 36,25 Mrd. Dollar entfiel fast drei Viertel des Weltmarkts auf Asien einschließlich China mit 27,25 Mrd. Dollar und Japan mit 9 Mrd. Dollar. Der europäische Anteil am Weltmarkt steigerte sich durch den stärkeren Rückgang im amerikanischen Markt im Vergleich zu 2007 von 12,1 auf 12,6 Prozent.

Am stabilsten verhielt sich im Jahresverlauf laut ZVEI der europäische Markt: Während die Märkte in Südostasien, Amerika und Japan alle um etwa 5,5 Prozent sanken, ging der europäische Markt nur um 0,8 Prozent zurück und blieb volumenmäßig über dem amerikanischen Markt.

Produktionsrückgang in Europa

Das Produktionsvolumen schrumpfte im Jahr 2008 europaweit um 10,8 Prozent auf 2,2 Mio. Euro - laut ZVEI im globalen Vergleich noch ein moderater Rückgang. Die Zahl der Hersteller sank ebenfalls – von 333 im Jahr 2007 auf 307 im Jahr 2008. Die Mitarbeiterzahl folgt dem allgemeinen Abwärtstrend: Waren es ein Jahr zuvor noch 23.873 Beschäftigte in der europäischen Leiterplattenindustrie, waren es zum Jahreswechsel 2008 noch 22.426; ein Rückgang um 6,1 Prozent. Dieser Trend wird sich laut ZVEI im Jahr 2009 noch verschärfen.

Industrieelektronik bleibt Hauptabnehmer

Hauptabnehmer der in Europa produzierten Leiterplatten waren 2008 mit 33,4 Prozent Marktanteil die Industrieelektronik und mit 21,3 Prozent die Kfz-Elektronik, gefolgt von der Telekommunikation mit 14,8 Prozent. Dr. Wolfgang Bochtler, Vorsitzender des VdL, macht vor allem die Rückgänge in der Kfz-Elektronik (von 573 Mio. Euro auf 483 Mio. Euro) und der Telekommunikation (von 438 Mio. Euro auf 336 Mio. Euro) für den Produktionsrückgang in Europa verantwortlich.


  1. Der weltweite Leiterplattenmarkt im Abschwung
  2. Deutschland behält Spitzenposition in Europa

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!