Wird sich 01005 als Bauteilgröße durchsetzen?

»01005 ist ein Qualitätssiegel für den Hersteller«

12. April 2010, 20:17 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Was sagen die EMS-Firmen zu 01005?

Dr. Uwe Schmidt-Streier, Flextronics

Was sagen die EMS-Firmen zu 01005?

»01005 wird in speziellen Nischen bleiben«

Kaum größer als Kochsalz-Kristalle sind die Bauelemente der Größe 01005 und bislang vorwiegend in Massenprodukten für den Consumermarkt zu finden. »Für die Industrieelektronik und Automotive ist 01005 keine Alternative«, meinen die von Markt&Technik befragten EMS-Firmen. In speziellen Anwendungen der Medizinelektronik könnten sie sich aber etablieren. »Kurz- und mittelfristig wird sich 01005 in unserem Markt nicht durchsetzen«, lautet die klare Prognose von Waldemar Christen, Leiter Vertrieb und Marketing bei der BMK Group. »Derzeit ist die Bauform 0402 der Standard bei den meisten Kundenprodukten. Im nächsten Schritt wird deshalb erst die nächst kleinere Bauform 0201 eine Rolle spielen«, erklärt er. Und damit dürfte Christen Recht haben, denn ähnlich sehen es auch die Analysten: Danach wird die Komponenten-Größe 01005 bis zum Jahr gerade mal 5 Prozent vom Bauelemente-Volumen ausmachen.

Als Nischenprodukt wird sich diese Größe aber durchaus ihren Platz erobern bzw. hat es bereits getan. »01005 wird nicht der »High Renner« werden, sondern immer in speziellen Nischen bleiben. Vorstellbar sind beispielsweise Implantate in Verbindung mit flexiblen Leiterplatten oder Handys und Smart Phones, wo 01005 ja auch bereits zum Einsatz kommt«, gibt Uwe Schmidt-Streier, Geschäftsführer Flextronics SBS Germany, zu bedenken. »Für die meisten Produkte, die wir in Deutschland und Mitteleuropa fertigen, spielt 01005 aber keine Rolle.« Die meisten EMS-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem traditionell niedrigen Anteil an Baugruppen und Produkten für den Consumer-Markt setzen die 01005-Technik bislang nicht oder nur im Versuchsstadium ein.

Zollner Elektronik zählt zu den wenigen mitteleuropäischen EMSFirmen, die 01005 zumindest in kleinerem Umfang verwenden. Johann Weber, Vorstandsvorsitzender Zollner Elektronik, sieht die Größe vor allem als Alternative für spezifische Anwendungsfälle: »Wenn man in sehr hohe Frequenzen von 20, 40 oder 50 GHz kommt, ist es wichtig, dass die Bauelemente so nah wie möglich an die jeweiligen Prozessoren herankommen.« Die 01005-Bauelemente auf der Leiterplatte zu bestücken, sieht Weber außerdem als probate Alternative für integrierte (embedded) Bauelemente in der Leiterplatte, denn auch die Einbetttechnik hat ihre Tücken. Schwierig ist in diesem Zusammenhang vor allem das Problem, dass eingebettete Komponenten nicht repariert werden können. Wobei auch das Rework von 01005-Komponenten äußerst schwierig werden dürfte.

Bei der TQ Group läuft 01005 bislang nur im Versuchsstadium vom Band, und das aus gutem Grund, wie Geschäftsführer Rüdiger Stahl erklärt: »In der Industrie- elektronik, Raum-und Schifffahrt brauche ich diese Größe einfach nicht. Allerdings«, schränkt er ein, »geht es nicht allein darum, ob man die Größe benötigt, sondern auch noch um andere Vorteile wie Flexibilität und Unempfindlichkeit gegenüber Biegungen.« So ist nach seiner Meinung 01005 durchaus interessant für die Integration in Chipkarten und in Implantate. Durchaus gute Zukunftschancen räumt Peter Sommer, Leiter technischer Vertrieb bei Lacroix Electronics, den Mini-Teilchen ein, nicht zuletzt deshalb, weil immer mehr Funktionen in das Silizium wandern werden. »Heute sind 0201 und 0402 Standard – vor zehn Jahren waren wir noch bei 0805 als Maß aller Dinge.«

Es spräche also alles dafür, dass in einigen Jahren 01005 ganz selbstverständlich sein wird, auch wenn das noch schwer vorstellbar ist. Ähnlich wie Weber sieht auch Sommer die Zukunft für 01005 allerdings mehr auf als in der Leiterplatte. Wolfgang Peter, Geschäftsführer von Vierling, geht sogar noch einen Schritt weiter und fordert: »Wir dürfen uns diesem Fortschritt nicht verschließen. Das Thema 01005 wird auf kurz oder lang auf uns zukommen. Wir haben bereits Anfragen und Kunden, die auf 01005 entwickeln.« In einem Punkt sind sich die EMS-Firmen allerdings auch einig: Parallel zum Trend zu immer kleiner werdenden passiven Bauelementen werden aufgrund elektrischer Grenzen auch größere Bauformen weiterhin Verwendung finden.


  1. »01005 ist ein Qualitätssiegel für den Hersteller«
  2. Gerhard Reusch, Geschäftsführer Multi-Components
  3. Christian Kolbe, Panasonic Factory Solution Europe
  4. Olaf Cieply, Sony Deutschland
  5. Norbert Heilmann, Siemens Electronics Assembly Systems
  6. Was sagen die EMS-Firmen zu 01005?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMS