Die Möglichkeiten dieses 3-D-Aufbaus demonstriert »eCube« – ein Würfel, entstanden in einem Forschungsprojekt unter Leitung von Continental Automotive (Bild 6). Ziel war es, eine dreidimensionale würfel- oder quaderförmige Leiterplatte zu entwickeln, die auf einem vorhandenen Continental-Standardleiterplattenlayout für eine Motorsteuerung basiert. Vorhandene Bestückungsautomaten sollten in der Lage sein, die Bauteile auf der Leiterplatte zu platzieren. Die Leiterplatte wurde nach dem Bestücken an den definierten Knickkanten gefaltet und die entstandenen Stoßkanten elektrisch und mechanisch verbunden.
Danach erfolgte das Ausrichten des Würfels auf der Basisplatte und die elektrische und mechanische Montage. Über einen Ball-Grid-Array-Aufbau ist das Modul mit dem Motherboard der Motorsteuerung verbunden. Was im ersten Moment aufwendig erscheint, nämlich eine mehrdimensionale Leiterplattenkonstruktion auf die eigentliche Leiterplatte der Motorsteuerung zu montieren, ist bei näherer Betrachtung technisch clever und wirtschaftlich gelöst. Mit der mehrdimensionalen Leiterplatte wird ein Modul konstruiert, das sich in verschiedenen Varianten, aber standardisiert fertigen lässt und dabei den verfügbaren Bauraum nutzt.
Starrflex-Leiterplatte | Semiflex-Leiterplatte | HSMtec 3D-Leiterplatte | |
---|---|---|---|
Aufbau und Funktionsprinzip | Biegung über Polyimid und Kupfer | Biegung über FR4-Reststeg und Kupfer | Biegung über Kupferdraht und Kupferprofil |
Biegeradius mind. 1 mm | Biegeradius mind. 5 mm | Class K | |
2 Biegelagen | 2 Biegelagen | 1 Biegelage | |
max. Biegewinkel 180° | max. Biegewinkel 180° | max. Biegewinkel ±90° | |
Mehrfachbiegungen | bedingt Mehrfachbiegung | keine Mehrfachbiegung | |
Anwendung und Einsatzgebiet | enge Biegeradien | für statische Biegung bei Montage und Einbau | selbsttragende stabile Konstruktion |
komplexe Einbausituation | Kombination mit Hochstrom über die Biegestelle | ||
flexible Montage | feste Montage | Kombination mit Wärmemanagement für LEDs | |
Feinleiterstrukturen ≥150 µm Line/Space | Feinleiterstrukturen ≥150 µm Line/Space | ||
Eigenschaften | |||
UL-zertifiziert | ja | ja | ja |
HDI-tauglich | ja | ja | ja |
selbsttragend | nein | nein | ja |
Impedanz-kontrolliert | ja | ja | nein |
Vorteile | vielfältige Geometrien und Layoutmöglichkeiten | kostengünstige Alternative zu Starrflex-Lösung | Aufbau selbsttragender stabiler 3-D-Strukturen ohne zusätzliche Montagen |
symmetrischer und asymmetrischer Aufbau | einfache Verarbeitung | Kombination mit Leistungselektronik oder Wärmeableitung über den Biegebereich | |
Mehrfachbiegungen | |||
kleine Biegeradien | |||
mehrere Flexlagen möglich | |||
Nachteile | Trocknungsprozess vor dem Bestücken +120 °C, 2 h | größerer Biegeradius als Starrflexleiterplatte | keine Mehrfachbiedung möglich |
nur bedingt Mehrfachbiegungen | |||
Preisrelation | XXX | X | X |
Tabelle 1: Dreidimensionale Leiterplatten im Vergleich