Ein Projekttyp, der häufig importiert wird, sind PCAD-Designs und -Projekte. PCAD ist eine nicht mehr unterstützte, alte Software. Anwender, die entweder über eigene PCAD-Projekte verfügen oder PCAD-Dateien von einem Kunden erhalten, hätten Schwierigkeiten schon beim Öffnen der Dateien, mehr noch aber bei dem Versuch, sie an eine aktuellere Software-Plattform wie Altium Designer zu übertragen. Wie geht man hier also vor?
Im Import Wizard kann ein Designer über einen bestimmten Menüeintrag auswählen, was importiert werden soll – in diesem Fall also „P-CAD Design and Library Files“. Von hier aus kann man die spezifischen Schaltplan- (.SCH) oder PCB-Dateien (.PCB) in den Importer laden, wo die Dateien dann für die Verarbeitung analysiert werden. Anschließend wird die Lage des jeweiligen Designtools (PCAD) einer Lage von Altium Designer zugeordnet. Sind diese Parameter eingestellt, erlaubt Ihnen die Software die Auswahl des Zielordners für die übersetzten Dateien.
Nur wenige einfache Bedienhandlungen sind also nötig, um ein Design problemlos von PCAD nach Altium Designer zu transferieren. Dabei ist PCAD nur ein Beispiel. Der Import Wizard arbeitet auf die gleiche Weise mit jedem anderen unterstützten Design-Werkzeug.
Verifikation des Designs
Wenn ein Design von einer Applikation in eine andere importiert wird, kann es abhängig vom ursprünglichen Design Fälle geben, in denen noch manuelle Bereinigungen und Modifikationen erforderlich sind. Es existiert kein direktes Verfahren zum Vergleich von Äpfeln mit Äpfeln. Da es sich um zwei verschiedene Anwendungen handelt, wird in diesem Fall das Design-Datenformat und die Ausgabegenerierung (Bild) unterschiedlich sein.
Um die Validität des in Altium Designer importierten Designs sicherzustellen, kommt es darauf an, eine Reihe von Verifikationskriterien abzuarbeiten. Dann besteht die Gewähr, dass das importierte Design fehlerfrei ist und die Schaltpläne zum PCB synchronisiert sind. Die wichtigsten Hilfsmittel, die den Anwendern beim Transfer eines Designs von einem Werkzeug zum anderen zur Verfügung stehen, dürften die Altium Designer Engineering Change Order (ECO) und die Project Component Links sein.
Altium Designer leistet auf zweierlei Weise Hilfestellung bei der nachträglichen Verifikation, nämlich mit Engineering Change Order und Component Links. Engineering Change Order ist eine Dialogbox mit einer Liste von Modifikationen, die zwischen der einen Diszipln (z. B. dem Schaltplan) und einer anderen Diszipln (z. B. dem PCB) vorgenommen werden können. Diese Designänderungen sind zur Erfüllung bestimmter Modifikationsanforderungen erforderlich, damit die Synchronität gewährleistet wird. Dies gibt dem Designer die Möglichkeit, im Anschluss an den Import das PCB-Dokument mit dem Quell-Schaltplan zu synchronisieren oder Komponenten-Parameter direkt aus den Bibliotheken heraus zu aktualisieren.