Dass die Fertigung heute längst mehr Facetten hat als »nur« Bestücken, Löten, Drucken und Testen, das zeigt die productronica in diesem Jahr mit ihren vier Highlight-Segmenten Electronics Manufacturing Services, Fertigungstechnologien für Kabel und Steckverbinder, Wickelgüter-Fertigung und Effizientes Produktionsmanagement/Industrie 4.0.
Den Segmenten ist jeweils ein Highlight-Tag mit besonderen Rahmenprogramm gewidmet: Am Mittwoch dreht sich alles um EMS in Halle B1 und Fertigungstechnologien für Kabel und Steckverbinder in den Hallen B3 und Teilen von Halle B2. Im Innovationsforum in der Halle B2 bieten sich Besuchern vielfältige Informationsmöglichkeiten rund um die Kabelherstellung und -bearbeitung sowie ihre Anwendungen. Eine Podiumsdiskussion rundet das Thema ab. »Mit der productronica wollen wir Aussteller im Segment Fertigungstechnologien für Kabel und Steckverbinder gezielt ins Rampenlicht setzen«, betont Christian Rocke, Projektleiter der productronica, die Wichtigkeit dieses Marktsegments und verweist auf den Erfolg der productronica 2011: »Die Erwartungen der Aussteller im Jahr 2011 haben sich erfüllt, die Messe wurde hervorragend bewertet.« 97 Unternehmen hatten sich im productronica-Jahr 2011 erfolgreich mit Fertigungstechnologien für Kabel und Steckverbinder präsentiert.
Auch seitens des Fachpublikums war die Akzeptanz groß: Für 7995 Messebesucher, also 21 Prozent aller Teilnehmer, war dieses Segment »ein Highlight«. Auf der diesjährigen productronica präsentieren 105 namhafte Aussteller wie Schleuniger, Komax, Harwin oder Steca Elektronik ihre Neuentwicklungen und Dienstleistungen in den Hallen B3 und B2. Am Donnerstag geht es weiter mit der Wickelgüter-Fertigung: Ob Elektromotor, Transformator, Generator oder Magnetfeldsensor - die Wickelgüterfertigung ist Magnetfelddesign auf höchstem Niveau: Je nach Anwendung sind geringer Materialeinsatz oder niedrige Verluste, hohe Füllfaktoren oder hohe Energieeffizienz erfolgskritisch. Volumen- und Gewichtsreduzierung bei Hochenergie-Komponenten erhöhen bei gleicher Leistung den abzuführenden Wärmestrom - eine Herausforderung, die sich nur durch perfekt abgestimmtes Material, Design und Prozesstechnik lösen lässt. »Wachstumsmotor für Wickelgüter sind vor allem die zukunftsträchtige Branche Elektromobilität und Technologien im Bereich Energieeffizienz. In beiden Feldern sind daher innovative Lösungen gefragt«, betont Dr. Rolf Winter, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Electrical Winding & Insulation Systems (EWIS). Zahlreiche Aussteller wie Polyfil, Meteor, Haikutech Europe, Marsilli, Wevo-Chemie, Aumann und Synflex werden in Halle B3 präsent sein. Flankiert wird das Highlightthema »Wickelgüter« durch eine Sonderschau, die die gesamte Wertschöpfungskette der Wickelgüterfertigung vorstellt: von der Raffinerie über Materialien, Distributoren und Maschinen bis hin zur Endanwendung.
Weitere Akzente setzt am Donnerstag das effiziente Produktionsmanagement: Ob optimierte Prozesssteuerung, Automatisierung oder die intelligente Planung von Ressourcen - der Einsatz von Software-Lösungen, Sensoren und Embedded-Systemen in der Elektronikfertigung ist vielfältig. Um den gesamten Produktionsprozess voranzutreiben und transparenter zu machen, sind Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0 und produktionsnahe Systeme wie MES (Manufacturing Execution System) oder ERP (Enterprise Resource Planning) entscheidende Faktoren für die Branche. Sie sorgen zudem für mehr Transparenz aller für den Produktionsprozess kritischen Funktionen und Prozesse. Ähnlich wie globale Unternehmen müssen auch kleinere Betriebe, die nur eine einzige oder einige wenige Anlagen betreiben, umfangreiche Anforderungen und Vorschriften erfüllen und sind daneben Teil regionaler oder auch globaler Liefernetze. Für diese Betriebe ist es wichtig, agil zu bleiben, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken, ohne dass Qualitätsschwankungen auftreten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der hochkarätig besetzte CEO Round Table bereits am ersten Messetag, 12. November, mit dem Thema »Industry 4.0 - Opportunities and Challenges for a Competitive Production of Tomorrow«.
Außerdem konnte die productronica erneut den Anteil internationaler Aussteller steigern. Zudem sind erstmals Estland, Marokko, die Niederlande und Tschechien jeweils mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Christian Rocke, Projektleiter der productronica, zur starken Nachfrage aus dem Ausland: »Der erneut gestiegene Anteil internationaler Unternehmen und Länderbeteiligungen unterstreicht die Position der productronica als weltweit wichtigster Branchentreff. Die Kombination aus Innovationen und richtungsweisenden Weichenstellungen für die Zukunft ist sowohl für nationale als auch internationale Unternehmen von entscheidender Bedeutung.«
Neben internationalen Länderbeteiligungen gibt es auch Gemeinschaftsstände aus Deutschland von Bayern Innovativ, IHK Dresden und IHK Potsdam. Zusätzlich wird es - wie schon zur letzten Veranstaltung - einen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Gemeinschaftsstand geben: Junge und innovative Unternehmen werden hier auf rund 160 Quadratmetern ihre Produkte und Technologien einem breiten Fachpublikum präsentieren.