Precision Micro hat chemisches Ätzen von Aluminium bereits bei vielen erfolgreichen Projekten angewandt. Als AS-9100- und IATF-16949-zertifizierter chemischer Ätzspezialist konzentriert sich das Unternehmen auf das Ätzen von Aluminiumbauteilen für die Automobilindustrie und den Bereich Luft- und Raumfahrt, wo das Material wegen seines geringeren Gewichts höhere Kraftstoffeffizienz und niedrigere CO2-Emissionen ermöglicht.
Ein Hersteller von Hubschraubern arbeitet beispielsweise seit mehr als 20 Jahren mit Precision Micro zusammen und wird von dem Ätzexperten mit Luftansauggittern aus Aluminium beliefert. Im Gegensatz zu herkömmlicher Metallbearbeitung, die Spannungen in das Gitter einführt, sorgt das chemische Ätzen dafür, dass die Materialeigenschaften während der Herstellung erhalten bleiben.
Ein wichtiger OEM im Bereich Luft- und Raumfahrt profitiert bei der Herstellung von Kabinenluftentfeuchtern für Verkehrsflugzeuge ebenfalls vom chemischen Ätzen. Die beim Zusammenbau verwendeten Heizplatten erfordern die anschließende Stapelung mehrerer komplexer Designs, was sich mit Ätzen kosteneffizient lösen lässt. Der Prozess wurde dem Stempeln vorgezogen, denn dafür wären viele teure Werkzeuge aus Stahl nötig und der erforderliche Querschnitt der Profile, der für die Wärmeeigenschaften der Profile essenziell ist, wäre damit nach Auskunft des Kunden nicht zu erreichen gewesen.
Zahlreiche Automobil-OEMs verwenden chemisches Ätzen für die Bearbeitung von Aluminiumteilen in der Fahrzeuginnenausstattung wie Skalen von Messgeräten, Armaturenbretter und Instrumentenabdeckungen, die mit hochauflösenden Logos, Oberflächentexturen und Profilen hergestellt werden.