smart.MESDevice von itac

Der erste Raspberry Pi für die smarte Fabrik

6. November 2013, 10:30 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Beispiel-Anwendungsfälle für das smarte Gerät:

  • Manuelle Rüstkontrolle: Manuelle Validierung des zu rüstenden Materials pro Arbeitsvorgang
  • Variantenkontrolle: Verbauüberprüfung  eines Halb- und Fertigerzeugnisses
  • Prozesskontrolle: verfolgt den physikalischen Ort (Arbeitsvorgang) von Halb- und Fertigerzeugnissen und überwacht, dass jedes Unikat die erforderlichen Fertigungsschritte in der richtigen Reihenfolge durchläuft.
  • Materialchargenerfassung: verfolgt und erfasst alle Materialien, die zur Herstellung eines Unikats verwendet wurden.
  • MSD Kontrolle: gewährleistet die Konformität mit IPC/Jedec J-STD-033 zur Handhabung von feuchtigkeitsempfindlichen Bauelementen (MSD).

»Die Aufgabe der Gesamtlösung ist es zum einen, die Ein- und Ausgänge der an den Schnittstellen angeschlossenen Geräte über den Middleware-Standard OPC Unified Architecture (OPC UA) innerhalb des Netzwerks universell verfügbar  zu machen und zum anderen iTAC.MES.Suite-Funktionalitäten direkt in die Produktionslinie zu integrieren«, erläutert Meuser. »Damit werden die Sensoren und Aktoren auf eine standardisierte Ebene gehoben – das geht einher mit einem erheblich reduzierten Verdrahtungsaufwand. Gleichzeitig werden potenzielle Störquellen minimiert, vor allem bei großen räumlichen Entfernungen.« OPCUA eigne sich nach den Worten von Meuser sehr gut dazu, verschiedenartige Geräte mit ihren spezifischen Eigenschaften und Aktivitäten zu modellieren; darüber hinaus ist die Softwarearchitektur grundlegend plattformunabhängig ausgelegt und lässt sich ohne Adaptionsschwierigkeiten auf einem Linux-basierten Zielsystem betreiben. Ebenso eignet sich OPCUA zur Integration in die Java-basierten iTAC.MES.Suite-Funktionalitäten des smart.MESDevice.

Auf der productronica 2013 haben wir erste Industrie-4.0-taugliche Produkte aufgespürt - das smart.MESDevice von itac war dabei.

  1. Der erste Raspberry Pi für die smarte Fabrik
  2. Beispiel-Anwendungsfälle für das smarte Gerät:

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!