AAT Aston

Temperaturindikatoren als Thermometerersatz

30. April 2012, 11:05 Uhr | Karin Zühlke
© AAT Aston

Die Temperaturindikatoren von AAT Aston können mit minimalem Aufwand dort eingesetzt werden, wo andere Temperaturmesssysteme wie z.B. Thermometer nicht praktikabel sind. Das Einsatzgebiet reicht vom Chemielabor bis zur Flugzeugwartung. Für die Elektronikfertigung sind die Messindikatoren hauptsächlich für die Löt- und Klebetechnik relevant.

Diesen Artikel anhören

Zum einen können Temperaturbegrenzungen überwacht werden, und zum anderen lässt sich ermitteln, ob Mindesttemperaturen eingehalten wurden. Insbesondere für elektrischleitfähige und wärmeleitfähige Kleber die mit bestimmten  Temperaturen ausgehärtet werden müssen, sind die Indikatoren nützlich. Die Messbereiche liegen zwischen 37,8°C und 264°C. Wird eine bestimmte Temperatur erreicht, schlägt die Farbe leicht erkenntlich von Grau in Schwarz um. Die Farbänderung ist irreversibel. Die Temperaturindikatoren gibt es in Streifen mit 10 Messpunkten und Abstufungen von 20°C, 40°C und 60°C oder als Einzelkontrollpunkte. Die Indikatoren sind selbstklebend und können leicht auf das zu messende Objekt geklebt werden. Für den Einsatz im Umfeld von schädigenden Substanzen wie Wasser, Öl, Fett und Lösungsmittel gibt es spezielle Indikatoren, die geschützt sind. Die Genauigkeit beträgt +/- 1% der

AAT Aston auf der SMT Hybrid Packaging 2012:
Halle 7, Stand 243


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung