Das Vermeiden von ungeplante Stillstandzeiten durch reaktive Wartungen bzw. Reparaturen bei Störanfällen ist oberstes Ziel von Anlagenbetreibern. Der Freistaat Bayern fördert das Forschungsprojekt KIOekoSys, bei dem der Aufbau eines KI-Ökosystems für Predictive / Prescriptive Maintenance in der Elektronikfertigung erforscht wird. Auf der Plattform sollen intelligente und modulare KI-Algorithmen sowohl für Anlagenhersteller als auch -betreiber zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird insbesondere ein standardisierter Ansatz für die Integration der Maschinen und IT-Systeme verfolgt, sodass die Produktionsumgebung auch bei Anpassungen und Erweiterungen im KI-Ökosystem abgebildet werden kann. Neben BMK ist der Anlagenhersteller SEHO, das IT-Beratungsunternehmen e:ndlich und die Hochschule Ansbach an Bord.
Dr. Bärbel Götz, Geschäftsführerin bei BMK, unterstreicht: „Wir wollen mit Innovationen die Zukunft aktiv gestalten. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten ist der richtige Weg, um uns mit neuen Technologien im Wettbewerb zu stärken und zukunftsfähig zu bleiben.“