Seho

Selektivlöten und AOI in einem Prozess

30. April 2012, 11:39 Uhr | Karin Zühlke
© Seho

Die PowerSelective von Seho, ausgelegt für hohe Produktionsvolumen, lässt sich flexibel an die Produktionsumgebung anpassen. Direkt integrierbar ist ein von Seho entwickeltes AOI.

Diesen Artikel anhören

Speziell die Batch-Variante ist in fast jede Produktionsumgebung zu integrieren. Erweiterbar ist die Lötanlage mit ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen zum Be- und Entladen, mit Prüfplätzen und Montageplätze zur weiteren Verarbeitung der Baugruppen. Fiducial-Erkennung, Echtmengenüberwachung des Fluxers, bei der die tatsächlich aufgetragene Flussmittelmenge kontrolliert wird, die Funktion »Warpage Compensation«, die Positionsveränderungen aufgrund von Durchbiegungen bei Baugruppen kompensiert, und ein komfortables Offline-Teach-Programm zählen zu den wichtigsten Features der Maschine. Direkt in den Selektivprozess einbinden lässt sich das von Seho entwickelte AOI: Mit diesem System werden Lötfehler wie beispielsweise Nichtbenetzung oder unzureichende Benetzung, fehlender Drahtanschluss oder Brücken erfasst. Die Inspektion erfolgt unmittelbar nach dem Lötprozess, das Handling der Baugruppen übernimmt das Achsensystem der Lötanlage. Das AOI-System ist in die PowerSelective integrierbar – und reduziert damit die Stellfläche und den Aufwand beim Leiterplattenhandling.

Auch für den Wellenlötprozess wartet Seho mit einer Neurung auf: die »PowerWave N2« ist auf die Fertigung von mittleren bis großen Serien ausgelegt. Die Anlage verfügt über ein geschlossenes Tunnelsystem. Dabei sorgt die spezielle Form des Edelstahltunnels für eine gute Stickstoffatmosphäre und die seitliche Isolierung für einen effizienten Energiehaushalt.

Seho auf der SMT Hybrid Packaging:

Halle 9, Stand 209


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung