Bild 9. Verschiedene Wicklungsaufbauten bei gekoppelten Induktivitäten: a) günstiger Aufbau mit flachen Spulen und kleinem Abstand (D1); b) ungünstiger Aufbau mit dickeren Wicklungen und großem Abstand (D2); c) ungünstiger Aufbau mit großem Abstand (D3) und zusätzlichem Überstand; d) optimaler Aufbau mit geteilter Primärwicklung. Die Sekundärwicklung wird zwischen die beiden Hälften der Primärwicklung platziert. Dies reduziert den wirksamen Abstand zwischen den Wicklungen, sodass die Streuinduktivität auf 1/4 des Wertes beim klassischen Aufbau (a) reduziert werden kann. Allerdings ist die Herstellung aufwendiger und folglich auch teurer.