Elektronik automotive

© Renesas Electronics

Induktive Sensoren im Vergleich

Warum zwei Receiver-Spulen besser sind als drei

Mit zunehmender Elektrifizierung des Fahrzeugs kommen klassische Positionssensoren an ihre Grenzen. Kein Problem, denn induktive Positionssensoren sind ein adäquater Ersatz, die auch den hohen Anforderungen der Automobilindustrie genügen.

© ChargeOne | WFM

Skalierbare Ladelösungen

Hard- und Softwarekommunikation im Fokus

Der Einzug der E-Mobilität in die Immobilienwirtschaft stellt Bauherren, Architekten und…

© Vicor | WFM

Ungebrochener Geschwindigkeitsrekord

Lightning überzeugt nicht nur bei Schnelligkeit

Lightning Motorcycles hält seit Jahrzehnten den Geschwindigkeitsrekord für…

© EVBox | WFM

Ladepunkte als Teil des IoT

Software für die Antriebswende – aber bitte sicher!

Die Antriebswende kann nur mit weitreichendem Sicherheitskonzept gelingen. Durch immer…

© NOW GmbH

Elektrifizierung gewerblicher Flotten

Neues Förderprogramm für Schnellladeinfrastruktur

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr…

© AdobeStock | WFM

Mit KI und IoT die Zukunft gestalten

Nachhaltige Transformation des Energie- und Mobilitätssektors

Bei der Energiewende gewinnen AIoT-Lösungen, also Software-Anwendungen, die KI und IoT…

© Audi

Passive Sicherheit

Neues Audi-Fahrzeugsicherheitszentrum für vielfältige Crashtests

Auf dem Gelände des Incampus in Ingolstadt eröffnet Audi ein neues…

© eSystems MTG GmbH

Advertorial

Sektorenkopplung - Mit eigener smarter Wallbox punkten

Eine intelligente Wallbox im Portfolio bietet enorme Wettbewerbsvorteile. Was ein…

© Porsche Motorsport | Componeers GmbH

Sicherheit in der Formel E

Blaupause für die E-Mobilität?

Entwicklungen aus dem Motorsport können auch für »normale« E-Autos sinnvoll sein: Um die…

© AdobeStock | WFM

Optimierte Batterieproduktion

Leistungsstark mit Bildverarbeitungs- und Echtzeit-Steuerung

Produktionsfehler können die Kapazität, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von…