Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320

8. Mai 2009, 14:47 Uhr | Christoph Buob
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Auswahlkriterien

In beiden Fällen wird die Auswahl schrittweise und iterativ über weitere Parameter eingegrenzt und passt sich so den Bedürfnissen des Anwenders an. Der Vorteil dieses Selektionstools „Mating Connectors“ liegt darin, dass der Benutzer Einblick in jede passende Kombination bekommt. Somit ist sichergestellt, dass die optimale Lösung aus der Variantenvielfalt von über 20 000 möglichen Verbindungen aus dem Sortiment gefunden wird.

Für Stecker und Einbausteckdosen:

  • Nennstrom/Nennspannung/Stifttemperatur/ Schutzklasse
  • Montageseite (front/rückseitig)
  • Montageart (Schraub-/Niet- oder Schnappmontage)
  • Anschlusstechnik (Steck-, Niet-, Lötanschluss, Leiterplattenmontage, konfektioniert mit Litzen)
  • Zusatzfunktionen wie Netzschalter/ Sicherungshalter/Spannungswähler/ Geräteschutzschalter/Auszugssicherung

Für Steckdosen, Anschlußstecker und Leitungen:

  • Nennstrom/Nennspannung/Stifttemperatur/ Schutzklasse
  • Nicht wiederanschließbare/wiederanschließbare Komponenten
  • Farbe/Querschnitt/Länge und Material der Leitung
  • Verriegelung

Christoph Buob

studierte Elektrotechnik mit Vertiefungsrichtung Energietechnik an der FH Luzern. Anschließend arbeitete er als Hard- und Software-Entwickler in der Prozessautomation. Nach einem weiteren Studium der Betriebswirtschaft begann er seine Tätigkeit bei Schurter als Produktmanager für die Geschäftsbereiche Gerätestecker und EMV.

christoph.buob@schurter.ch


  1. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  2. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  3. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  4. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  5. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  6. Auswahlkriterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!