Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320

8. Mai 2009, 14:47 Uhr | Christoph Buob
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320

Nennstrom

In der Norm wird am Stelle von Nennstrom der Begriff Bemessungsstrom verwendet. Er definiert den Strom, für den der Hersteller die Steckvorrichtung ausgelegt hat.

Stifttemperatur

Die Stifttemperatur TP (engl. Pin Temperature) wird dort gemessen, wo der Stift aus der Eingriffsfläche herausragt. Die zulässigen Stifttemperaturen betragen nach Norm 70 °C, 120 °C und 155 °C. Die für den Betrieb vorgesehene Umgebungstemperatur TA1 (engl. Ambient Temperature) des Gerätes beträgt nach IEC 60320 im Normalfall 25 °C, darf aber gelegentlich 35 °C erreichen. Somit ist die Stifttemperatur im Wesentlichen durch die Art des jeweiligen Gerätes beziehungsweise dessen Geräteinnentemperatur TA2 und nur bedingt durch dessen Umgebungstemperatur gegeben. Typische Anwendungen, bei denen erhöhte Stifttemperaturen vorkommen, sind Geräte mit Heizwicklungen wie beispielsweise Öfen oder elektrische Grills.

Die Tabellen 1 und 2 beschreiben die einzelnen Steckerkonturen mit den relevanten Parametern Nennstrom, Stifttemperatur und Schutzklasse im Detail. Sie zeigen ebenso, welche Kombinationen die Norm vorsieht. Jede mögliche Kombination ist in der Matrix mit einem dicken Punkt gekennzeichnet. In den Spalten sind jeweils die Komponenten mit Steckerstiften und in den Zeilen die Dosen aufgeführt.

Zusätzlich zu den innerhalb der Normen erwähnten Verbindungen gibt es mögliche Kombinationen zwischen IEC 60320-1 und IEC 60320-2-2.

Mit einer flexiblen Leitung bestückt, bilden die Komponenten Netzweiterverbindungsleitungen und können neben der Verbindung zwischen den Geräten auch zur Verlängerung von Netzweiterverbindungsleitungen oder Netzanschlussleitungen eingesetzt werden.

81KH20_TABELLE_1_af.jpg
Tabelle 1. Mögliche Kombinationen gemäß IEC 60320-1

Das Wissen um das passende Gegenstück zu einer Komponente ist eine Sache; es zu finden, eine andere. Aus diesem Bedürfnis heraus bietet Schurter auf der Website www.schurter.de den neuen Service „Mating Connectors“ an, der die Beziehungen in den dargestellten Tabellen 1 und 2 widerspiegelt. Der Nutzen dieses Instruments liegt im schnellen Zugriff auf ein Stromzuführungssystem – im Gegensatz zur Selektion einzelner Komponenten. Die Suche kann aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erfolgen.

  • Der Anwender kennt ein Produkt aus dem Sortiment des Herstellers und sucht ein dazu passendes Gegenstück. Mit einem Klick werden sämtliche passenden Gegenstücke angezeigt.
  • Die gewünschten Parameter gemäß IEC 60320 (Strom, Stifttemperatur, Schutzklasse) sind bekannt. Sämtliche Kombinationen von zueinander passenden Steckverbindungen, welche die entsprechenden Attribute aufweisen, werden angezeigt.

81KH20_TABELLE_2_af.jpg
Tabelle 2. Mögliche Kombinationen gemäß IEC 60320-2-2

  1. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  2. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  3. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  4. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  5. Normen für Steckvorrichtungen nach IEC 60320
  6. Auswahlkriterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!