Neue Trends bei Steckverbindern

18. Februar 2009, 9:32 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Neue Trends bei Steckverbindern

Ein weiterer Hersteller von Rundsteckverbindern ist die Firma Amphenol Industrial Operations Europe (www.amphenol-industrial.com), die ihre Zentrale in Mailand hat und ihre europäischen Kunden u.a. mit einer neuen Baureihe namens Star Line EX versorgt. Diese ist gemäß der Gefahrenklasse Zone 1-IIC zertifiziert und kommt bei widrigen Einsatzbedingungen zum Einsatz, z.B. in Windkraftwerken sowie in der industriellen Fertigung. Die Bauteile zeichnen sich durch eine Durchschlagsfestigkeit bis 1,8 kV und eine Hitzebeständigkeit bis 399 °C aus. Sie können mit Strömen bis 1500 A bei 1000 V belastet werden und sind wahlweise mit Klemm-, Crimp- oder Löt-Anschlüssen lieferbar. Neben Ausführungen in Messing oder rostfreiem Stahl gibt es die Steckverbinder auch in Aluminium. Das präzisionsgefertigte Gehäuse besteht aus einem extrem zugfesten Material und ist mit einer Eloxalschicht der Härte 40 HRC überzogen. Für Signalübertragungen können bis 143 Kontakte in den Rundsteckverbinder eingebracht werden. Die Kupferkontakte sind in der Regel versilbert, werden bei Bedarf aber auch in vergoldeter Ausführung angeboten.

Extra robuste, abgedichtete Rundsteckerverbinder

Sorgen für Gewichts- und Platzeinsparungen

Die Miniatur-Rundsteckverbinderfamilie Trinity MKJ von ITT Interconnect Solutions (www.ittcannon.com) bietet ähnliche elektrische und mechanische Eigenschaften wie die größeren und schwereren MIL-STD-38999-Steckverbinder, sie ermöglicht dabei aber enorme Gewichts- und Platzersparnisse. Die Stecker sind bis zu 71 % leichter und 52 % kleiner; zudem enthalten sie 23 männliche sowie weibliche Kontakte und bringen diese mit einem Kontaktabstand von 1,93 mm im Gehäuse unter.

Der Steckverbindermodell MKJ0 ist für allgemeine Anwendungen vorgesehen, bei denen es auf möglichst kompakte Abmessungen und geringes Gewicht ankommt. Der MJK1 wurde für Anwendungen optimiert, in denen hohe Stoß- und Vibrationsbelastungen auftreten, und der MKJ3 kann mit einer Viertelumdrehung vollständig eingerastet werden. Vierter im Bunde ist der MKJ4, der mit einer Push/Pull-Schnellverriegelung ausgestattet ist und so ein sehr schnelles Abtrennen des Steckverbinders ermöglicht. Alle Steckverbinder der Familie Trinity MKJ sind mit eine Lebensdauer von 2000 Steckzyklen sowie mit Flüssigkristallpolymer-Einsätzen (LCP) ausgestattet, die zwischen 3 und 85 von hinten entnehmbare Berylliumkupfer-Crimpkontakte der Größe 23 aufnehmen können. Die Steckverbinder MKJ0, MKJ1 und MKJ3 sind mit einem Master-Code und zwei sekundären Codes für verpolungssicheres Einstecken lieferbar. Der zulässige Betriebstemperaturbereich beginnt jeweils bei –55 und endet bei +150 °C.


  1. Neue Trends bei Steckverbindern
  2. Neue Trends bei Steckverbindern
  3. Extrem widrige Umgebungsbedingungen schadlos überstehen
  4. Der Fahrgastraum – das „Eldorado“ für Mensch-Maschine-Schnittstellen
  5. Profibus-Plug&Play-Bus-Stecker
  6. Hybridverbinder für Verbindungen von Draht auf Leiterplatte
  7. Neue Trends bei Steckverbindern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!