Leoni stellt auf der SPS IPC Drives erstmals intelligente Kabel für Roboter-Energiezuführungen und Schleppketten aus. Damit lassen sich ungeplante Stillstände einer Anlage vermeiden und Wartungskosten reduzieren.
Energiezuführungssysteme und Schleppketten versorgen Roboter und Produktionsanlagen mit Energie und stellen die Verbindung zu Steuerung und Sensoren sicher und sind im Produktionsalltag hohen Belastungen ausgesetzt. Somit können sie zu kostenintensiven ungeplanten Produktionsstillständen führen, wenn z.B. Daten- und Energiekabel an Robotern und in Schleppketten aufgrund von Abnutzung ausfallen. Leoni entwickelt daher intelligente Kabelsysteme, die ihren Zustand aktiv überwachen, analysieren und übermitteln.
Verschleißgrenzen frühzeitig erkennen
Auf der Messe zeigt Leoni zum ersten Mal Roboter-Zuführungssysteme, die mit der selbst entwickelten Technologie LEONiQ ausgestattet sind. Dabei wird ein Leiter im Kabel in bestimmten Intervallen mit einem Signal überprüft. Anhand der Veränderungen dieses Signals lassen sich Parameter wie Temperatur, Medieneindrang und mechanische Belastung entlang des gesamten Kabels überwachen und kritische Stellen lokalisieren. Diese werden mittels Cloud-Services analysiert und an Dashboards übermittelt. Auf diese Weise können Betreiber von Produktionsanlagen frühzeitig erkennen, welche Energiezuführung an die Verschleißgrenze kommt und das betroffene Kabel und die jeweilige Stelle detektieren. Darüber hinaus könnten erforderliche Wartungsarbeiten frühzeitig geplant werden.
Daten- und Energiekabel in Schleppketten
Auch interessant ist das Prinzip für Schleppketten, in denen die Daten- und Energiekabel für Werkzeugmaschinen, Portalkräne oder komplexe Produktionsanlagen geführt werden, und die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Auf der SPS zeigt Leoni, die Analyse und Überwachung des Kabelzustands . Die Visualisierung des Zustands erfolgt über ein Dashboard. Auffällige Stellen werden dabei farblich gekennzeichnet. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Datenanalysen weiter verfeinert und die Datenmodelle ggfs. durch Referenzdaten der jeweiligen Anwendung ergänzt bzw. erweitert.
Leoni auf der SPS IPC Drives: Halle 2, Stand 230