Innovationen bei Induktivitäten, Drosseln und Übertragern

Ströme überführen

27. Januar 2016, 11:07 Uhr | Von Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Halb geschirmt als kostengünstige Alternative

Die halbgeschirmte Leistungsinduktivität SRN4012T ist lediglich 1,2 mm hoch und mit Induktivitätswerten von 0,47 bis 22 μH lieferbar.
Bild 7. Die halbgeschirmte Leistungsinduktivität SRN4012T ist lediglich 1,2 mm hoch und mit Induktivitätswerten von 0,47 bis 22 μH lieferbar.
© Bourns

Wer den Firmennamen Bourns (www.bourns.com) hört, denkt unweigerlich an die ersten Miniatur-Potenziometer, mit denen das Unternehmen Mitte des zwangigsten Jahrhunderts seine Erfolgsgeschichte startete. An der Westküste der USA – in Altadena – begann Marlan Bourns mit seinen Entwicklungsarbeiten in einer 35 m² großen Garage. Heute hat das Unternehmen 14 weitere Standorte rund um den Globus. Als Novum produziert das Unternehmen neben zahlreichen weiteren Widerstandsbauformen auch Induktivitäten und Transformatoren. Dazu gehören unter anderem halbgeschirmte Leistungsinduktivitäten wie das Modell SRN4012T (Bild 7), das zusammen mit 14 weiteren Ausführungen und damit verschiedenen Größen von 2 × 1,6 mm² bis 8 × 8 mm² sowie Profilhöhen von 1 bis 4,5 mm einen breiten Induktivitätsbereich von 0,47 bis 470 µH abdeckt. Das SRN4012T selbst ist lediglich 1,2 mm hoch, mit Induktivitätswerten von 0,47 bis 22 μH lieferbar und eignet sich mit einem zulässigen Nennstrom von 3,2 A vor allem für DC/DC-Wandlerschaltungen.

Signalübertrager für Datenraten bis 1 Gbit/s

Die G.fast-Übertrager BX4500LNL und BX4500LNLT können mit den Broadcom-Chipsets BCM652xx DSP und BCM659xx AFE verwendet werden.
Bild 8. Die G.fast-Übertrager BX4500LNL und BX4500LNLT können mit den Broadcom-Chipsets BCM652xx DSP und BCM659xx AFE verwendet werden.
© Pulse Electronics

G.fast ist ein ITU-T-Standard der DSL-Technik und gilt als Nachfolgestandard zu VDSL2. Des Weiteren verspricht G.fast Datenübertragungsraten bis 1 Gbit/s (in Summa für Sende- und Empfangsrichtung) über existierende Telefonie-Kupferkabel und er ist aufgrund der hohen Frequenzen nur für kurze Leitungsdistanzen bis 250 m geeignet. Die Firma Pulse Electronics (www.pulseelectronics.com) hat nun passend dazu G.fast-Übertrager mit den Typenbezeichnungen BX4500LNL und BX4500LNLT (Bild 8) auf den Markt gebracht. Die Signalübertrager sind für eine Bandbreite von 2 bis 100 MHz ausgelegt und können explizit mit den Broadcom-Chipsets BCM652xx DSP und BCM659xx AFE für G.fast-Übertragung verwendet werden.

Die auf einer Plattform von 8 × 8 × 10 mm³ aufgebauten Übertragermodule sind mit einer geringen Streuinduktivität von weniger als 0,4 μH behaftet und gelten als RoHS-6-konform. Außerdem entsprechen sie der Norm EN 60950, da sie mit einer Isolationsfestigkeit von 250 V (RMS) aufwarten können.

du/dt-Filter für Frequenzumrichter-Applikationen

Die FN5060-Standard-du/dt-Filterserie erzielt das erforderliche du/dt-Filter-Dämpfungsverhalten ohne die Verwendung von verlustbehafteten Widerständen.
Bild 9. Die FN5060-Standard-du/dt-Filterserie erzielt das erforderliche du/dt-Filter-Dämpfungsverhalten ohne die Verwendung von verlustbehafteten Widerständen.
© Schaffner EMV AG

Während es bei Induktivitäten zumeist darum geht, möglichst kleine Bauformen zu schaffen, um Platz auf der Platine zu schaffen, geht es bei der Firma Schaffner (www.schaffner.com) häufig um leistungsintensive Applikationen, bei denen die Baugröße nur ein Randaspekt ist. Motorwicklungen zum Beispiel müssen vor unzulässigen Spannungsspitzen und Spannungs-Anstiegszeiten geschützt werden, welche durch die Frequenzumrichter-PWM-Spannung erzeugt werden. Dies übernehmen du/dt-Filter als Dämpfungselemente, und zwar mit der Zielsetzung, die Norm IEC 60034-17/-25 für IEC- und NEMA-AC-Motoren einzuhalten und zusätzlich deren Lebensdauer zu steigern. Die neue FN5060-Standard-du/dt-Filterserie (Bild 9) basiert auf einem Schaffner-Patent und erzielt das erforderliche du/dt-Filter-Dämpfungsverhalten auch ohne die Verwendung von verlustbehafteten Widerständen. Die zum Teil bis 70 cm hohen Bauteile werden zwischen Inverter und Motor geschaltet und eignen sich für dreiphasige Wechselspannungen bis 500 V sowie Nennströme von 12 bis 1100 A, je nach Ausführung.


  1. Ströme überführen
  2. Oberflächenmontierbare ­Leistungsinduktivitäten
  3. Zweifach-Induktivitäten für Class-D-Verstärker
  4. Halb geschirmt als kostengünstige Alternative

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!