Passive Bauelemente

18. Februar 2014, 30 Bilder
Bei Frequenzumrichtern werden die induktiven Bauelemente sowohl im Eingang eingebaut, wo sie die Aufgabe der Rückspeisung übernehmen, als auch im Ausgang, wo sie als Filterdrosseln eingesetzt werden. Aufgrund ihrer platzsparenden Bauweise und ihrer Geräuscharmut werden Drosseln von SMP auch in den Zwischenkreisen der Umrichter verwendet, und zwar sowohl als Einzeldrosseln als auch in Common-Mode-Ausführung. Das Kernmaterial der Drosseln besteht aus magnetostriktionsarmen Pulververbundwerkstoffen, die SMP für jede Anwendung eigens entwickelt. Die Werkstoffe weisen geringe Wirbelstrom- und Hystereseverluste auf, was einen sehr hohen Wirkungsgrad ermöglicht. Eine weitere Anforderung ist ein geringes Streufeld, was durch die geschlossene Bauweise der Bauelemente bewirkt wird. So können um die Drossel herum andere Bauteile platziert werden, ohne von der Drossel magnetisch beeinflusst zu werden. Die kompakte Bauweise verkleinert das Volumen der Drosseln um etwa 25 Prozent. Neben der Antriebstechnik werden induktive Bauelemente von SMP in Windturbinen, in Solarwechselrichtern, in Medizintechnik, Bahn-technik und Leistungselektronik eingesetzt. Die Bauelemente sind für Frequenzen bis 200 kHz und Ströme bis 1000 A ausgelegt.