OKW: Wearable-Gehäuse

Mehrwert, ohne dabei zu stören

31. August 2016, 10:40 Uhr | Von Lisa Binninger, Marketing-Kommunikation bei OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Begleiter für den täglichen Bedarf

OKW Wearables gesamt
Armbänder, Handschlaufen, Schüsselringe und Gürtel erlauben das gewünschte Anbringen der vielseitig einsetzbaren Wearable-Gehäuse von OKW. 
© OKW

Das MINITEC-Gehäuse aus OKWs Produktprogramm hat ein modernes, flaches Styling und ist in dem eher technischen Design MINITEC EDGE oder der organischen Form MINITEC DROP erhältlich. Beide Formen gibt es jeweils in drei Größen. Die Abmessungen des Designs EDGE betragen 52 x 32 x 15 mm (S), 68 x 42 x 18 mm (M) und 78 x 48 x 20/24/26 mm (L). Die Version DROP hat die Maße 51 x 32 x 13 mm (S), 70 x 44 x 16 mm (M) und 84 x 53 x 19 mm (L).

Für die Schutzart IP41 stehen Zwischenringe für Typen EDGE (Größe M) und DROP (Größen S und M) in unterschiedlichen Ausführungen und Farben zur Auswahl. Das dabei gewählte Material TPE sorgt für eine angenehm griffige Haptik und dient als Stoßschutz. Die Gehäuse selbst haben ohne Zwischenringe die Schutzart IP40. Das vertieft liegende Bedienfeld zum Schutz der Folientastatur/Dekorfolie bieten alle Varianten standardmäßig. MINITEC EDGE gibt es zudem auch ohne Vertiefung. MINITEC aus dem Material ABS steht in Grauweiß und Lava oder in Schwarz in Infrarot-durchlässigem Material PMMA-Plexiglas ab Lager bereit. Das Gehäuse in kleinem Format ist einfach zu tragen und stets in greifbarer Nähe etwa am Halsband oder Armband, mit Handschlaufe, am Schlüsselring oder am Gürtel.

Für unterschiedlichste Bereiche
 
Die Gehäuse passen sich durch ihr Design und die robuste Konstruktion den vielfältigsten Gegebenheiten an. Das kleinere BODY-CASE und das MINITEC sind besonders unauffällig und wirken wie ein Accessoire. Für Wearables, die komplexere Systeme beinhalten und mehrere Bedienelemente benötigen, empfiehlt sich das ERGO-CASE. Mögliche Anwendungen mit den Gehäusen könnten sein: Notruf- und Benachrichtigungssysteme für Extremsportler oder ältere und hilfsbedürftige Menschen sowie Biofeedbackgeber in den Bereichen Healthcare/Medizintechnik. Durch einfaches Bedienen mittels Tasten, Touchscreen oder per Knopfdruck wird für den Anwender eine Selbstkontrolle in problematischen Situationen geboten, die das Sicherheitsgefühl stärkt und dadurch Stress reduziert.

Doch auch in der Industrie können die unterschiedlichsten Anwendungsfelder abgedeckt werden. Beispiele sind die mobile Datenerfassung und Datenübertragung, digitale Kommunikationstechnik, Lager- und Verkaufslogistik, Sicherheitstechnik, Mess- und Regeltechnik und Automation. Weitere Anwendungen im Bereich Sport und Freizeit, als Tracking- und Monitoring-Geräte und vieles mehr sind ebenfalls realisierbar.

Individuelle Veredelungsmöglichkeiten
 
Alle OKW-Gehäuse lassen sich nach Kundenwunsch modifizieren. Dazu zählen die mechanische Bearbeitung für Schnittstellen, spezielle Farbgebung gemäß den Kunden-CI-Richtlinien, individuelle Beschriftungen und Bedruckungen, funktionale EMV-Aluminiumbeschichtung auf der Gehäuse-Innenseite, Digitaldruckfolien, Dekorfolien und Konfektionierung.

OKW Body-Case
Das rasche Absetzen eines Notrufs ermöglicht das mit Armband befestigte Gehäuse BODY-CASE.
© OKW

  1. Mehrwert, ohne dabei zu stören
  2. Begleiter für den täglichen Bedarf

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör