Neuer Retourenprozess

Conrad holt BuyBay fürs Retouren-Management an Bord

12. März 2024, 15:06 Uhr | Karin Zühlke
Blick in ein BuyBay Lager voller Retouren.
© BuyBay

Conrad setzt auf eine Zusammenarbeit mit dem Retourenspezialist BuyBay, um seine Retourenmanagement-Prozesse zu verschlanken und sie dabei transparenter und nachhaltiger zu gestalten.

Diesen Artikel anhören

Seit seiner Gründung 1923 hat sich das Familienunternehmen Conrad vom Spezialversender für Elektronik-Bauteile zu einer der führenden Beschaffungsplattformen für technischen Bedarf entwickelt. Heute ist das international agierende Unternehmen in 17 Ländern Europas am Markt vertreten. Seine Plattform-Strategie bringt Anbieter und Kunden enger zusammen und bietet neben Produkten ein breites Angebot an innovativen Services und digitalen Einkaufslösungen. Mithilfe von maßgeschneiderten E-Procurement-Lösungen vereinfacht Conrad komplexe Beschaffungsprozesse und hilft Unternehmen aller Branchen und Größen, Zeit und Kosten zu sparen.
 

Retourenmanagement als Teil der Geschäftsstrategie

Mit 10 Millionen Produktangeboten zur Deckung des täglichen technischen Bedarfs ist die Auswahl im Conrad Online-Shop conrad.de riesig. Im Durchschnitt werden aus dem Logistikzentrum in Wernberg-Köblitz täglich rund 50.000 Pakete verschickt, in Spitzenzeiten bis zu 75.000.
„Wir investieren viel Zeit und Sorgfalt, um die Produktbeschreibungen detailliert und aussagekräftig zu gestalten, um so die Anzahl der Rücksendungen von Anfang an einzugrenzen“, erklärt Mathias Lindner, Senior Director Supply Chain bei Conrad. Trotzdem lassen sich Retouren nie ganz vermeiden und deren bequeme und einfache Handhabung gehört heute für die Kunden zu einem Auswahlkriterium ihrer Anbieter. Dies hat uns dazu bewogen, bereits 2021 unseren Kunden ein eigenes Conrad-Retourenportal zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig ist es für uns ein Bereich, in dem wir viel Wert auf transparente, sichere und möglichst nachhaltige Prozesse legen, die im Einklang mit unserer Geschäftsstrategie stehen.“

Mit dieser Zielsetzung entschied sich Conrad 2021 für die Suche nach einem spezialisierten Partner, um die Prozesse rund um die Retourenvermarktung zu optimieren.

Wichtige Zielsetzungen für die Neuaufstellung des Retourenmanagements:

•    Prozessoptimierung: Die gewachsene Landschaft an verschiedenen Logistikpartnern und Ankäufern für Retouren, die nicht ins Sortiment zurückgeführt werden können, machte das Retourenmanagement aufwändig und erschwerte die Transparenz. Die Prozesse sollten daher verschlankt und integriert werden, um Silos aufzulösen.
•    Nachhaltigkeit: Im Einklang mit seinen strategischen Umweltzielen plante Conrad einen Ausbau der Aufbereitung von Retouren, um möglichst viele Produkte zurück in den Konsumkreislauf führen zu können. Auch die Transportwege für die Ware sollten bestmöglich verringert werden.
•    Verbesserung des ROI: Der Bereich Retourenmanagement ist für alle Onlinehändler ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Der Verkauf von Retouren an Großabnehmer ist beispielsweise nicht sehr lukrativ. Aber eigene Auktionen durchzuführen, ist mit hohem Aufwand verbunden. Hier galt es eine Alternative zu finden.

Nach eingehender Prüfung verschiedener möglicher Partner für den Bereich Retourenmanagement und einer erfolgreichen Pilotphase von September bis Dezember 2021, entschied sich Conrad im Februar 2022 für die Zusammenarbeit mit BuyBay, wie das Unternehmen aber erst jetzt bekanntgab.

Aufbau des neuen, integrierten Retourenprozess

Während der Pilotphase von September bis Dezember 2021 sendete Conrad mehrere Lieferungen von Rücksendungen mit unterschiedlichen Produktqualitäten und aus unterschiedlichen Produktkategorien an BuyBay. Dabei wurden auch Lieferungen (Batches) berücksichtigt, die aus Produkten gemischter Qualität bestanden. Conrad konnte so nachvollziehen, wie schnell, auf welche Art und Weise und mit welchen Ergebnissen die Produkte bewertet und wiederverkauft wurden. Nach der erfolgreichen Pilotphase entschied sich Conrad im Februar 2022 für eine langfristige Partnerschaft mit BuyBay.  
Eine Taskforce des BuyBay Teams arbeitet eng mit dem Team von Conrad zusammen, um Verbesserung der Prozessierung auf Seiten beider Partner umzusetzen. In regelmäßigen Meetings wurden Anpassungen abgestimmt. Mittlerweile übernimmt BuyBay das gesamte Retourenvolumen von Conrad zur Bearbeitung.
 
Mithilfe der Software-Algorithmen stellt BuyBay sicher, dass jedes Produkt nach spätestens 90 Tagen einen neuen Käufer findet, sodass der Wertverlust begrenzt wird. Seit Oktober 2023 ist BuyBay zudem auf dem Conrad-Marktplatz mit einem eigenen Brand-Store integriert. Mit dieser Integration schließt Conrad einen nachhaltigen Kreislauf: Artikel, die retourniert werden, werden durch BuyBay in geprüften Ist-Zustand auf verschiedenen Verkaufskanälen wieder verkauft und somit der Wertschöpfungskette wieder zugeführt. Dadurch positioniert sich Conrad noch stärker als nachhaltiger Anbieter im E-Commerce-Bereich.

Vorteile der Zusammenarbeit von Conrad und BuyBay

Die Prozesse konnten durch die zentrale Lösung laut BuyBay deutlich verschlankt, integriert und beschleunigt werden. Durch das Auslagern der aufwändigen Prozesse für das Retouren-Grading, die Prüfung, Aufbereitung und den Wiederverkauf, kann sich das interne Team bei Conrad wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Da das Retourenmanagement die Kernkompetenz von BuyBay ist, kann das Unternehmen hierbei seine Expertise und alle notwendigen Ressourcen einbringen. Die granulare Bewertung der Waren und der hohe Anteil der Produkte, der zurück in den Konsumkreislauf gelangt, ist einerseits ein wichtiger Schritt in Richtung „Zero Waste“ im E-Commerce. Durch die Wahl des jeweils am besten geeigneten Verkaufskanals und des optimalen Preises kann BuyBay zudem den Gewinn beim Verkauf der Retouren nach eigenen Angaben "deutlich steigern". Bei der Zusammenarbeit mit Conrad stieg der von BuyBay erzielte Wiederverkaufswert "deutlich an", wie BuyBay erklärt und die Produkte werden meist innerhalb von zwei Monaten verkauft.

Im Hinblick auf die Nachweispflichten im Rahmen der Gesetzesvorgaben kann zudem der gesamte Prozess transparent abgebildet und dokumentiert werden: „Uns war es wichtig, einen zentralen Partner für das Retourenmanagement zu finden, der für jede Retoure eine individuelle Lösung findet,“ betont Mathias Lindner - Senior Director Supply Chain bei Conrad. „Entscheidend war für uns dabei die Expertise und die Ressourcen, um möglichst viele Produkte technisch zu prüfen, aufzubereiten und im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen wieder in den Verkauf zu bringen. Auch die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben sowie die völlige Transparenz für ein nahtloses ESG-Reporting waren Anforderungskriterien. BuyBay konnte uns in all diesen Punkten sowie durch das hohe Engagement seines Teams und die produktive Zusammenarbeit überzeugen.“


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Conrad Electronic SE

Weitere Artikel zu Distribution