Das neue Speedboat Avnet Memec-Silica

»Wir wollen den Benchmark in Europa setzen!«

23. September 2015, 10:45 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Unterschiedliche Unternehmenskulturen unter einen Hut bringen

Frank Stephan, Avnet Memec Silica  »Die beiden Firmen hatten unterschiedliche Unternehmenskulturen, die wir jetzt zusammenbringen müssen. Es muss uns gelingen, die Synergieeffekte von den Power-Point-Folien auch in eine neue gemeinsame Unternehmensku
Frank Stephan,Avnet Memec Silica»Die beiden Firmen hatten unterschiedliche Unternehmenskulturen, die wir jetzt zusammenbringen müssen. Es muss uns gelingen, die Synergieeffekte von den Power-Point-Folien auch in eine neue gemeinsame Unternehmenskultur überzuführen.«

Das heißt, auch die bisherigen Technologie-Strategien von Silica laufen weiter?
Frank Hansen: Ja, selbstverständlich. Core’n More und Power’n  More laufen weiter innerhalb des neuen Portfolios und werden sukzessive auf die neuen Hersteller erweitert, die  Avnet Memec „mitgebracht“ hat. 

Avnet Memec hat sich bisher auch im Start-up-Segment engagiert. Läuft dieses Engagement weiter? 
Frank Stephan: Ja, das werden wir weiterführen, um die Innovationskraft auszuschöpfen, die Start-ups bieten. Unser Team „Emerging Markets“, das Frank Hansen vorhin bereits erwähnt hat, soll, wie erläutert, genau das umsetzen und neue Kunden, die sich aus den Technologien ergeben, sowie Start-ups, die immer weniger selber produzieren, ansprechen.  

Darüber hinaus gibt es dedizierte Teams für High Rel & Space und Lighting, warum diese Sonderstellung?
Frank Hansen: Lighting hat eine ganz spezielle Kundenbasis, die oft mit Elektronik noch nicht viel zu tun hatte und sich jetzt mit Peripherie, Kühlung und Ansteuerung beschäftigen muss. Aber auch hier arbeiten wir mit unseren Technologie-Segmenten vernetzt. So werden wir zum Beispiel die Ansteuer-Logiken wieder über unsere Halbleiter-Spezialisten abdecken. HighRel ist ein sehr interessanter Markt. Wir haben dort die Erwartung, dass wir bei dem extrem tiefen Zugang, den wir durch unser Know-how und die entsprechenden Hersteller bieten, noch mehr Demand Crea-tion und mehr Distributionsgeschäft für uns generieren können. 

Wie haben die Kunden auf den Zusammenschluss reagiert?
Frank Hansen: Für die Kunden ist das ein sinnvoller Schritt in die richtige Richtung. Auch die Abwicklung wird für unsere Kunden dadurch einfacher. Die Kunden finden es praktisch, dass sie jetzt einen Ansprechpartner haben und sie auf eine breitere Basis zugreifen können. 

Und wie reagieren Sie auf das sich verändernde Kundenverhalten – besonders im Hinblick auf online-Kanäle?
Frank Hansen: Wir gehen mit der Zeit und stellen demnächst eine neue Plattform vor, die sich Avnet Digital Experience nennt. Die Pilot-Anwendungen laufen bereits. Der Kunde soll über diese Plattform technische Fragen stellen können, Uploads für Bill of Materials einholen, etc. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, aber voraussichtlich bis Ende des Jahres wird es dazu weitere Informationen geben. 

Frank Stephan: Dennoch: People-to-people bleibt weiterhin für uns entscheidend. Wenn man die Komplexität von der Design-In-Arbeit bis hin zu kundenspezifischen Logistik-Lö-sungen betrachtet, ist weiterhin eine enge
Zusammenarbeit nötig. Bei vielen Kunden agieren wir auch als Mittelsmann zwischen Partner des Kunden und den Entwicklungsmannschaften des Kunden. Das können Sie natürlich online nicht leisten. 

Der Vollständigkeit halber von Deutschland ein Blick nach Europa: Welche Veränderungen gab es beim europäischen Set-up?
Frank Hansen: Silicas President Mario Orlandi leitet als President die neue Organisation Avnet Memec Silica. Als Regional Vice Pre-sident verantworte ich Central & Eastern Europe. Nigel Ward ist Regional Vice President für UK/Irland, Nordic und RSA. Gilles Beltran ist als Regional Director zuständig für Süd-europa, Oleg Sotenko ist Country Director für Russland und  Philippe Fremont verantwortet als VP das technische Marketing auf euro-päischer Ebene und Kerstin Kurth als VP den Bereich Communications in Europa. 

Wie lauten die gemeinsamen Wachstumsziele für das laufende Geschäftsjahr? 
Frank Hansen: Nach dem Zusammenschluss haben wir laut DMASS eine Marktanteil größer 20 Prozent, und das Ziel für uns ist es, überdurchschnittlich Marktanteile zu gewinnen. 

Nun – fast zum Schluss unseres Interviews – noch eine ketzerische Frage: Ist das nun das Ende des Avnet-Speedboat-Modells in Europa?
Frank Hansen: Nein, natürlich nicht. Die Kombination Avnet Memec und Silica hat aus den genannten Gründen absolut Sinn gemacht, stellt aber das Speedboat-Modell in keiner Weise in Frage.  Der aktuelle Schritt hatte absoluten Value Add. Die 46 Prozent DMASS-Share in Europa haben wir eben gerade wegen unserer hohen Spezialisierung. Das Speedboat-Modell ist unser Schlüssel zum Erfolg in Europa. Mit unserer intelligenten Kombina-tion haben wir hier einen ganz anderen Durchgriff auf den Markt. 

Es hat sich viel getan in den letzten ein, zwei Jahren in der Distribution. Wie ist ihr Eindruck zur  aktuellen Situation des Distributionsmarktes?  
Frank Hansen: Wir sehen, dass es Konsolidierungstendenzen gibt, aber der Markt an sich von den jeweiligen Distributoren sehr gut strukturiert ist. Auf der Herstellerseite hingegen ist sehr viel Bewegung im Markt. Aber mit dem jetzigen Konstrukt sind wir – wie gesagt – deutlich weniger abhängig von den Konsequenzen der Übernahmen im Herstellerumfeld. 

 


  1. »Wir wollen den Benchmark in Europa setzen!«
  2. Unterschiedliche Unternehmenskulturen unter einen Hut bringen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Distribution