Elektronik: Wie sind Sie als WDI für die aktuelle Marktlage aufgestellt und inwiefern beeinflusst es ihr tägliches Handeln und ihre strategische Ausrichtung?
Falko Ladiges: Wir sind generell so aufgestellt, dass wir die gleichen Produkte von verschiedenen Herstellern liefern können. Viele unserer Kunden wollen bei Neuprojekten gleich mehrere Freigaben durchführen oder aufgrund von Lieferantenreduzierungen auch nur von einem Lieferanten hierzu betreut werden. Durch unseren Fokus auf beratungsintensive Produkte haben wir bei vielen Herstellern und Produkten die aktuelle Beschaffungsproblematik eher nicht. Doch sind natürlich viele unserer Kunden derzeit auf der Suche. Wir können hier häufig durch kurzfristige Freigaben unserer Hersteller auch helfen. Unsere strategische Ausrichtung beeinflusst die aktuelle Situation nicht. Es macht keinen Sinn, in eine Art Aktionismus zu verfallen und einfach weitere Hersteller ins Sortiment aufzunehmen. Zum einen ist es schwierig, gänzlich unbekannte Hersteller bei den Kunden zu platzieren und zum anderen wollen wir unseren Verpflichtungen eines Distributors in beide Richtungen – zum Kunden und zum Hersteller hin – gerecht werden. Dies bedeutet eine vertrauensvolle Basis zu schaffen, um zusammen ein substanzielles und langfristiges Geschäft miteinander aufzubauen. Kurzfristig ist so etwas kaum umsetzbar und würde am Ende, sobald sich der Markt wieder beruhigt hat, in jede Richtung zu unzufriedenen Partnern führen.
Elektronik: Welche innovativen Hersteller/Produkte stehen bei Ihnen im Fokus?
Falko Ladiges: Wie schon erwähnt, stehen Hersteller mit innovativen und beratungsintensiveren Produkten im Fokus. Zu nennen wären etwa der Hersteller Mill-Max, mit stetig wachsendem Produktsortiment im Bereich der Federkontakte und Module, oder der Hersteller Crystek mit innovativen HF-Produkten im Hosentaschenformat. Crystek verwendet das gleiches Gehäuse für verschiedene Bauteile wie Dämpfungsglieder, DC-Blocks, Frequenzdoppler, Filter (Hoch-/Tief-/Bandpass-/SAW) und Pocket-Referenzoszillatoren. Alle sind mit einfacher Montage durch SMA- oder BNC-Anschlüssen ausgestattet und somit prädestiniert für Einsatz im Labor oder für Testgeräte.
Das Geschäftsmodell von WDI |
---|
WDI vertritt inzwischen mehr als 70 renommierte Hersteller aus den Bereichen der frequenzbestimmenden Bauelemente (FCP) wie Quarze, Oszillatoren, Resonatoren und Real-Time-Clock´s (RTC´s) sowie passiver und elektromechanischer Bauelemente (PEMCO) und hat somit ein breit gefächertes Portfolio und Partner, die weltweit agieren und ein konkretes Bild der aktuellen Elektronikbranche liefern. Der Fokus bei WDI liegt auf der Beratung und ganzheitlichen Betreuung von Kunden – von der Erstbemusterung bis zur Serienproduktion. Betreut werden zwar hauptsächlich Kunden, die Ihren Hauptsitz im deutschsprachigen Raum (DACH) haben, doch die Belieferung an deren Fertigungen oder Partner erfolgt inzwischen weltweit. |
Elektronik: Gibt es noch weitere Vertragspartner, die Sie hier nennen möchten?
Falko Ladiges: Ja natürlich! Susumu zum Beispiel ist als Spezialist für hochwertige Dünnfilmprodukte – also Widerstände, Netzwerke und HF-Komponenten – bekannt. Susumus Produkte zeichnen sich unter anderem durch exzellente Langzeitstabilität aus. Der Hersteller Piher ist zwar vielen durch die Trimmerprodukte bekannt, aber genauso auch ein weltweit führender Spezialist für Sensing- und Automotive-Produkte. Nicht vergessen will hier den Hersteller Nikkohm, dessen Kernkompetenzen bei den Hochlastwiderständen im TO-Gehäuse in Dickschicht- und Dünnfilmtechnologie sowie bei HF-/Mikrowellenprodukten angesiedelt sind. SMC-Diodes schließlich bietet als Hersteller immer kleinere und spezielle Schaltkreisschutzelemente und Dioden für Überspannung und Stromspitzen an. Dieses Produktsegment ist uns wichtg, da ICs für immer kleinere Spannungen ausgelegt werden, und so anfälliger für Störungen oder Beschädigungen durch Spannungsspitzen und Stromüberbelastungen sind.
Der Autor
Falko Ladiges
machte von 1994 bis 1996 Lehre und Abschluss zum Bankkaufmann. 1997 begann er sein Studium und schloss es 2001 als Diplom-Kaufmann (Duales Studium an der FH Nordakademie in Elmshorn) erfolgreich ab. Seit 2001 ist Ladiges bei WDI im Produktmarketing tätig und übernahm 2009 zusätzlich die Leitung Produktmarketing PEMCO bei WDI.
fladiges@wdi.ag