Die I/O-Erweiterungskarte PiFace Digital verbindet die Ausgänge des Raspberry Pi mit der physikalischen Welt und bietet dem Anwender Mess- und Steuerungsmöglichkeiten.
Das Board lässt einfach auf den Raspberry Pi - Modell A und Modell B - aufstecken. PiFace Digital ist eine Idee des britischem Erfinders und Entwicklers Dr. Andrew Robinson und wurde zur Inspiration der künftigen Generation von Ingenieuren sowie für ein Förderprogramm der School of Computer Science der University of Manchester entwickelt. Entwickelt wurde PiFace Digital schließlich von der OpenLX SP Ltd, wie die Raspberry Pi Foundation ein gemeinnütziges Unternehmen.
Wie schon Raspberry Pi so soll auch PiFace Digital den Entwickler-Nachwuchs für Programmierung und Elektronik begeistern. Durch die einfache Verwendung und den günstigen Preis ist es ein perfektes Lern-Tool. Die Lernmaterialien und Tutorials der University of Manchester unterstützen die Lehrer und Dozenten beim Einsatz der Karte, so dass diese keine eigenen Unterrichtseinheiten erarbeiten müssen. Das Begleitbuch 'Raspberry Pi Projects' liefert außerdem praktische Hilfen, Hintergrundwissen und Inspiration für unterhaltsame Projekte mit PiFace Digital.»Ich bin mit den Computern der 1980er Jahre aufgewachsen, habe damit gespielt und sie programmiert. Derartiges Wissen ist heute aber in den Schulen leider kaum mehr vorhanden«, sagt Dr. Andrew Robinson von der School of Computer Science der Manchester University. »Das einfache Design des PiFace Digital ermöglicht, dass sogar Kinder damit umgehen können.« Mehr Informationen rund um die Anwendungsmöglichkeiten von PiFace gibt auf der element14 Community unter: www.element14.com/raspberrypi.