RS Components

Basis für Prototypen rund um die Raspberry-Pi-Platine

4. Januar 2017, 6:51 Uhr | Alfred Goldbacher
Raspberry-Pi-Prototyping-Lötplatine für Ingenieure
© RS Components

RS Components (RS) hat eine Lötplatine mit 40 Kontakten für das beliebte scheckkartengroße Raspberry Pi-Computerboard herausgebracht.

Diesen Artikel anhören

Speziell von RS für den Einsatz zusammen mit dem Raspberry Pi entwickelt, hat die Lötplatine insgesamt 40 Lötkontakte. Sie passen exakt zu den 40 Pins auf dem Raspberry Pi. Durch den Anschluss des GPIO-Header-Steckverbinders des Raspberry Pi bietet die RS Pro-Platine Anwendern und Entwicklern große Flexibilität bei der Erstellung ihrer Prototypen. Das Löten und Entlöten von elektronischen Komponenten wird ganz einfach möglich, ohne direkt auf der eigentlichen Raspberry Pi-Platine zu arbeiten. Die sehr niedrigen Kosten des hochwertigen SRBP-Boards bedeuten auch, dass sie ohne größeren finanziellen Aufwand ersetzt werden kann.

Die Bohrungen in der Lötplatine sind auf die Montagelöcher des Raspberry Pi-Boards ausgerichtet. So kann die Lötplatine unter Verwendung eines zusätzlichen Montagesatzes, der aus vier Beinen und acht Schrauben besteht, direkt unter dem PI angebracht werden. Darüber hinaus ermöglicht die zentrale Öffnung in der Lötplatine die Durchführung eines Bandkabels durch die Platine.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RS Components GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge