Von der Forschung in die Praxis: Real-Time SDC
Doch im chirurgischen OP kommt es auf Connectivity in Echtzeit an: Gemeinsam mit SurgiTAIX hat Steute daher den bestehenden Standard zu Real-Time SDC (RT-SDC) weiterentwickelt. Für Anwendungen wie die Elektrochirurgie, bei denen Befehle ohne Zeitverzug umgesetzt werden müssen, ist Echtzeitfähigkeit entscheidend. »Wir bringen unsere Expertise für drahtlose Echtzeitkommunikation ein, während SurgiTAIX die sdcX-Softwarebibliothek für SDC weiterentwickelt – gemeinsam machen wir SDC fit für den Realtime-OP«, so Köny. Im vom Steute bestückten Messe-Demonstrator steuerte ein universeller Fußschalter, der flexibel unterschiedlichen Geräten zugeordnet wird, deren Funktionen in Echtzeit und soll damit auch die OP-Sicherheit verbessern. Die SDC-basierte Steuerung gründet technisch auf der IEEE-11073-Familie, deren Kern- und Erweiterungsstandards die Grundlage für Interoperabilität, Gerätemodellierung und externe Steuerung legen. Für die Echtzeitkommunikation setzt Steute auf Protokolle wie DDS und RPS, die auch in der Industrie für deterministische, sichere Übertragung etabliert sind.
Offene Plattform, auch für den Mittelstand
Das OR.Net will mit seinen offenen, interoperablen und echtzeitfähigen Standards – neben den großen Komplettlösungen von Storz, Brainlab & Co. – auch kleinen und mittelständischen Medizingeräteherstellern den Zugang zu interoperablen OP-Lösungen zu ermöglichen. »Unser Engagement ist, Innovation voranzutreiben, ohne als Konkurrent zu agieren – wir liefern Technologie, die jeder nutzen kann,« beschreibt Steutes Research & Innovation Manager Julia Mönks die kollaborative SDC-Intention. Die vom OR:Net auf der DMEA 2025 präsentierten Connectivity-Ansätze bieten quasi bereits eine Blaupause für Entwickler und Klinikbetreiber, wie sich Effizienz, Sicherheit und Flexibilität im OP durch offene Standards und Echtzeitkommunikation entscheidend verbessern lassen. (uh)