Analog Devices hat mit ADI Power Studio eine Tool-Familie vorgestellt, die fortschrittliche Modellierung, Komponentenempfehlungen und Effizienzanalysen auf Basis von Simulationen kombiniert. Die Software-Suite umfasst zwei neue webbasierte Tools: ADI Power Studio Planner für die Planung von systemweiten Stromversorgungen und ADI Power Studio Designer für das Power-IC-Design. Zusammen mit dem bestehenden Portfolio – darunter LTspice, SIMPLIS, LTpowerCAD, LTpowerPlanner, EE-Sim, LTpowerPlay und LTpowerAnalyzer – deckt die Plattform den gesamten Entwicklungsprozess von Stromversorgungssystemen ab und unterstützt Medtech-Ingenieure von der Konzeptphase bis zur Evaluierung.
Der ADI Power Studio Planner bietet eine interaktive Übersicht der Systemarchitektur und ermöglicht die Modellierung und Analyse von Stromverteilung, Leistungsverlusten und Gesamteffizienz. Eine intelligente parametrische Suche sowie Vergleichsfunktionen unterstützen fundierte Architekturentscheidungen in der frühen Entwicklungsphase. Der dazugehörige Designer liefert optimierte Komponentenempfehlungen, Leistungsberechnungen und Effizienzanalysen für das Power-IC-Design. Die Software führt schrittweise durch den Entwicklungsprozess von der Parametrierung über Simulation und Konfiguration bis zur Evaluation und generiert automatisiert Stücklisten und Berichte. LTspice- und SIMPLIS-Schaltpläne werden unterstützt.
Die webbasierten Tools eignen sich für Entwickler von Stromversorgungssystemen in der Medizintechnik, insbesondere für Anwendungen mit hoher Leistungsdichte und mehreren Versorgungsspannungen. Typische medizintechnische Einsatzgebiete umfassen bildgebende Systeme, Patientenmonitoring, Laboranalysegeräte sowie portable Diagnoseinstrumente. Der einheitliche Workflow ermöglicht frühzeitige Entscheidungen durch realitätsnahe Simulationen mit präzisen Modellen, wodurch sich Entwicklungszyklen verkürzen und Markteinführungen beschleunigen lassen. (uh)