5G-Konnektivität Embedded

5. Februar 2024, 7 Bilder
© Seco

Gianluca Venere, Innovation Director, Seco:

»Die technischen Anforderungen, die für die 5G-Kompatibilität eines Embedded-Geräts nötig sind, hängen vom Zielmarkt und der spezifischen Anwendung ab. Seco hat sich beispielsweise verpflichtet, 5G-Modem-Module auf Basis des M.2-Standardformfaktors zu integrieren. Sie lassen sich an unterschiedliche geografische Anforderungen anpassen. So ist beispielsweise eine Kommunikation in Echtzeit mit geringer Latenz für zeitkritische Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Augmented Reality und industrielle Automation entscheidend.

Um die Qualitäts-, Sicherheits- und Softwareanforderungen für 5G-kompatible Geräte zu erfüllen, legt Seco das Design auf maximale Zuverlässigkeit aus. Embedded-Geräte sind so konzipiert, dass sie durch die Integration von Hochleistungsantennen und Modems eine zuverlässige Konnektivität in rauen Umgebungen gewährleisten. Außerdem integriert Seco Funktionen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, einschließlich dem Anonymisieren von Daten, falls erforderlich. Zudem verpflichtet sich Seco, über den Sicherheitsspezialisten Exein regelmäßige Updates bereitzustellen. Hinsichtlich der Standardisierung halten sich die Seco-Geräte streng an die 3GPP-Standards für die 5G-Kommunikation.

Zudem müssen geltende Vorschriften eingehalten werden. Im europäischen Kontext ist das zum Beispiel die RED-Richtlinie 2014/53/EU. Entwickler müssen sie bereits in der Entwurfsphase berücksichtigen, wobei der Schwerpunkt auf der Auswahl und genauen Position der Antennen im Gerät liegt. Hiermit sollen die Emissionsvorschriften eingehalten werden. Der Entwurf und die Integration von Mehrfachantennen (MIMO) in Embedded-Geräte erfordert spezielle Instrumente für Systemsimulationen und -tests. Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Leistungsaufnahme des Systems. Viele Kunden benötigen batteriebetriebene 5G-Verbindungssysteme, was beim Entwickeln der Firmware und der weiteren Bauteile zu beachten ist. Das Hauptziel besteht darin, Energieressourcen in Hinblick auf die Übertragungskomponente optimal zu nutzen, um eine maximale Batterielebensdauer zu erreichen.«

Neueste Bilderstrecken

© Provertha

24. November 2025, 9 Bilder

SMT-Leiterplattenanschlüsse im robusten Design

Ein Blick auf die neuen SMT-Leiterplattenanschlüsse von Provertha.

© Ipf Electronic

24. November 2025, 10 Bilder

Neues aus der Sensorik

Spannende Entwicklungen aus dem Bereich der Sensortechnologien

© Microchip

24. November 2025, 9 Bilder

Neues aus der Optoelektronik

Spannende Neuheiten aus dem Bereich Optoelektronik, LED/Lighting, Laser & Co.

© Omron

24. November 2025, 5 Bilder

Prüftechnik auf der productronica 2025

Spannende Exponate der Prüftechnik-Hersteller auf der productronica 2025

© Fluke

5. November 2025, 5 Bilder

Ergebnisse der neuen Studie von Fluke

Studie von Fluke: Ungeplante Ausfallzeiten verursachen Kosten in Milliardenhöhe

© ams Osram

28. Oktober 2025, 10 Bilder

Messeführer Medica & Compamed 2025

Medizintechnologien und Medtech-Komponenten auf den Düsseldorfer Leitmessen.

© Ambiq

14. Oktober 2025, 10 Bilder

Embedded, Power & Antriebe: Neue Medtech-Bauteile

Elektronik für die Medizintechnik: Ambiq + Aries mit Renesas + Nordic / Rutronik + IDS +…

© Componeers GmbH

14. Oktober 2025, 35 Bilder

Impressionen von der it-sa 2025

Impressionen von der it-sa 2025

© Componeers GmbH

13. Oktober 2025, 10 Bilder

Ägypten als neuer Hightech-Hotspot

Smart Village und Knowledge-City, Technologiezentren bei Kairo

© Componeers GmbH

26. September 2025, 79 Bilder

Impressionen der DigiKey-Wiesn 2025

DigiKey-Wiesn 2025 Fotostrecke

Alle Bilder